Aufsätze
Eine große Zahl von Aufsätzen einzuscannen und zu dokumentieren, ist recht aufwendig. Nun ist es zu 99 % geschafft. Einbezogen sind auch viele Veröffentlichungen, die heute nur noch schwer auffindbar sind. Komplett sind mittlerweile auch die unter einer anderen Rubrik stehenden Veröffentlichungen in Fremdsprachen.
Lohngleichheit von Mann und Frau als Rechtsproblem, AuR 1981, 193 – 202 (25 Jahre vor dem AGG)
Kurzkommentar zu BAG 23.1.1990 - 3 AZR 58/88, EWiR 1990, 993 - 994 (mittelbare Diskriminierung von Frauen)
Kurzkommentar zu EuGH 8.11.1990 - C-177/88, EWiR 1991, 351 - 352 (unmittelbare Diskriminierung und Rechtsfolgen)
Kurzkommentar zu LAG Köln 31.1.1991 - 10 Sa 950/90, EWiR 1991, 705 - 706 (Ausschluss von geringfügig Beschäftigten von der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall?)
Gleichberechtigung und Arbeitsförderungsgesetz. Herausgegeben vom Niedersächsischen Frauenministerium, Hannover 1991, 74 Seiten (unveröffentlicht)
Arbeit und Recht. FS für Albert Gnade zum 65. Geburtstag, Mitherausgeber und Verfasser des Beitrags: Seniorität im Arbeitsrecht, S. 95 -110, Köln 1992, 848 S.
Frauendiskriminierung mit anderen Mitteln, Die Mitbestimmung, Heft 6/92, S. 17 – 20
Kündigung wegen Verbreitung ausländerfeindlicher Schriften, Anmerkung zur Entscheidung des ArbG Hannover vom 22.4.1993, BB 1993, 1220 – 1221
Weltanschauung auf europäisch, NJW 2006, 2608 – 2609
Was bedeutet "Diskriminierung" nach neuem Recht? ZfA 2006, 479 - 491
Kein Diskriminierungsschutz bei Kündigungen? Zugleich eine kleine Einführung ins EG-Recht, AiB 2006, 738 - 741
AGG: Neue Aufgaben für Betriebsräte, AiB 2006, 614 - 617
Die Kündigung als unmittelbare Diskriminierung, AiB 2007, 22 – 26
Die Kündigung als mittelbare Diskriminierung, AiB 2007, 97 - 100
Bezahlung der Schwerbehindertenvertretung bei Kurzarbeit, in: Schwerbehindertenrecht und Inklusion Heft 7/2020, S. 9 - 11
Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Festlegung einer Frauenquote im Rahmen von Sozialwahlen, unveröffentlicht
Diskriminierungsschutz im Öffentlichen Dienst, PersR 11/2021 S. 8 - 13
Schwerbehindertenvertretung (7 Stichwörter), in: Deinert/Welti (Hrsg.), Behindertenrecht. Stichwortkommentar, 3. Aufl., Baden-Baden 2022
Informationsrechte der Schwerbehindertenvertretung. Kritische Anmerkung zur Entscheidung des ArbG Hamburg v. 9.11. 2021, jurisPR-ArbR 6/2022 Anmerkung 8
Ausreichende und nicht ausreichende Indizien für Diskriminierung nach § 22 AGG beim "dritten Geschlecht", Anmerkung zu LAG Frankfurt/Main 5.11.2021 - jurisPR-ArbR 31/2022 Anm. 1
NS-Sympathisanten im Arbeitsrecht, AuR 2022, 347 - 351 (Festheft für Bertram Zwanziger)
Die vergessenen Diskriminierungsverbote, in: Festschrift Reichold, 2024 (erscheint im Laufe des Jahres)
Geschichte und Grundsatzfragen sind behandelt in: Arbeitskampfrecht, 4. Aufl., Baden-Baden 2016 . Im Bücherteil findet sich auch die Arbeit: Neue Beweglichkeit im öffentlichen Dienst? Der gewerkschaftliche Warnstreik als Rechtsproblem. Stuttgart 1984.
Im Folgenden geht es um die Vertiefung von Einzelfragen.
Streikrecht für Polizeibeamte?, Die Polizei Heft 1/1971, S. 13 - 14
Streikrecht auch für Richter und Beamte oder Dienst nach Vorschrift? – Protokolle der Ev. Akademie Rheinland/Westf. (Mülheim/Ruhr) Nr. 317, S. 2 – 18
Strafbarkeit von Arbeitskämpfen? in: Baumann/Dähn (Hrsg.), Studien zum Wirtschaftsstrafrecht, Tübingen 1972, S. 91 – 119
Die unverhältnismäßige Aussperrung - BAG AP Nr. 43 zu Art.9 GG Arbeitskampf, JuS 1972, 642 – 648. In Bremen äußerte ein Kollege totales Unverständnis, wie man sich um ein solches Thema kümmern könne, statt über die Reform des Jura-Studiums zu diskutieren. Auf der anderen Seite war es der erste, von "links" kommende Aufsatz zum Arbeitskampf, mit dem sich das BAG ein wenig auseinander setzte
Gesetzgeber und Arbeitskampf, Rezensionsabhandlung zu Strasser-Reischauer, Der Arbeitskampf. Eine rechtsdogmatische und rechtspolitische Studie, AuR 1973, 39 – 42
Das Grundrecht auf Streik - Eine Skizze, ZfA 1973, 201 – 226
Das soziale Ideal des Bundesarbeitsgerichts, Der Gewerkschafter (DG) 1973, 428 - 430
Besprechung von Ule, Streik und Polizei, DuR 1973, 437 – 439
Anm. zur Entscheidung des Bremischen Disziplinarhofs vom 28.11.1972, DuR 1973, 429 – 432
Metallerstreik im Unterwesergebiet - Dokumentation (Man beachte die Streikatmosphäre, die Nähe zwischen Streik und Uni und das Abstimmungsergebnis der Streikenden)
Auch ein harter Streik ist unser gutes Recht! Metall v. 2. April 1974 S. 11
Besprechung von Blanke, Funktionswandel des Streiks im Spätkapitalismus, RdA 1976, 131 – 132
Strafbare Nötigung oder gewaltloser Widerstand? Zur Verhinderung der Auslieferung von Zeitungen im Streik, Druck und Papier 1977, 12
Die kalte Aussperrung - passé?, Vorwärts vom 6.1.1977 S. 19
Anm. zum Urteil des Arbeitsgerichts Mannheim vom 18.12.1975 (Spontaner Streik als widerrechtliche Drohung?), DuR 1977, 448 – 450
Freiheit oder Recht im Arbeitskampf. Zur europäischen Koalitionsfreiheit, in: Europäische Zeitung Dez. 1977, S. 8
Wenn ihr stark genug seid, streikt! Neue Akzente in einer alten Diskussion um den Beamtenstreik, Hamburger Lehrerzeitung Nr. 7/1977, S. 4 - 6
Arbeitskampf und Sozialcharta, in: Agnelli/Berenstein u.a., Die Europäische Sozialcharta. Wege zu einer europäischen Sozialordnung, Baden-Baden 1978, S. 103 - 150
Aussperrung verstößt gegen die Verfassung, Angestellten-Magazin (des DGB), Juni 1978 S. 17 - 18 = Gewerkschaftspost Nr. 4/1978 S. 17
Legalität und Legitimität der Aussperrung, Schriftenreihe der Juristischen Studiengesellschaft Hannover, Bielefeld 1979, 30 S.
Rezension zu Wohlgemuth, Staatseingriff und Arbeitskampf, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), Heft 4/1980, 593
Der Notdienst im Arbeitskampfrecht, AuR 1981, 257 – 265
Perspektiven des Arbeitskampfrechts, AuR 1982, 361 – 369
Gesundschrumpfen, leicht gemacht. Deutsches Arbeitsrecht begünstigt Videocolor-Pleite, Vorwärts v. 4. Februar 1982, S. 20
Streikrecht und Beamteneinsatz im Arbeitskampf, PersR 1985, 66 - 69
Beamteneinsatz beim Streik, in: Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), Für Tarifautonomie - gegen Mißbrauch des Beamtenrechts, Düsseldorf 1985, S. 23 - 28
Der Streik als Harakiri. Gesetzesänderungen sollen Gewerkschaft fesseln, Vorwärts vom 23. März 1985, S. 16
Die Fernwirkung von Arbeitskämpfen. Risikoverteilung nach geltendem Recht, in: Apitzsch-Klebe-Schumann (Hrsg.) § 116 AFG. Kampf um das Streikrecht, Hamburg 1986, S. 49 - 65
Unerlaubte Risiken für die Gewerkschaftskassen, Handelsblatt v. 27.2.1986 S. 3
Zukunft des Arbeitskampfes, in: Muhr (Hrsg.), Streikrecht, Demokratie und Sozialstaat, Köln 1987, S. 247 ff. (Diskussionsbeiträge)
Arbeitseinstellung wegen Asbestemission? AiB 1989, 136 – 141
Arbeitskampfrecht mit neuen Konturen? AuR 1992, 1 – 8
Aktuelle Grenzen des Streikrechts. Tier- und Umweltschutzrecht, Schadensersatzrisiken des Arbeitgebers, AuR 1997, S. 13 - 21
Kurzkommentar zu BVerfG 7.4.1997 - 1 BvL 11/96, EWiR 1997, 1019 - 1020 (Beteiligungsrechte des Betriebsrats im Arbeitskampf)
Neue Grundsätze im Arbeitskampf? Zur Entscheidung des Ministerkomitees des Europarats, mit Entscheidung des Ministerkomitees, AuR 1998, S. 144 – 148
Anmerkung zu den Entscheidungen Hessisches LAG v. 22.7.2004 - 9 SaGa 593/04 und LAG Rheinland-Pfalz v.22.6.2004 - 11 Sa 2096/03, in: AP Nr. 168 und 169 zu Art. 9 GG Arbeitskampf (Es ging um die Gewerkschaftseigenschaft - und damit das Streikrecht - der Gewerkschaft der Flugsicherung)
Das subjektive Recht auf Streik und sein Schutz, AuR 2011, S. 388 – 391 (Sonderheft für Michael Kittner)
Betriebsrat als Sprecher der Belegschaft während einer nicht von der Gewerkschaft getragenen Arbeitsniederlegung, Entscheidungsanmerkung, AiB 2011, 471 - 473 Die BAG-Entscheidung wurde in AiB zum ersten Mal veröffentlicht, obwohl sie bereits 33 Jahre alt war. Sie enthält wichtige Aussagen. Weshalb sie nicht früher veröffentlicht wurde, ist ungeklärt
Solidaritätserklärung eines Betriebsratsmitglieds zugunsten rechtswidrig Streikender, AiB 2012, 604 – 605 Auch hier lagen 33 Jahre zwischen Erlass der Entscheidung und Veröffentlichung. Obwohl der Arbeitnehmer im Ergebnis unterlag, enthält die Entscheidung sehr positive Aussagen. Ist das vielleicht der Grund für die Nicht-Veröffentlichung?
Streikrisiko erhöht: Fünf Millionen Euro Schadensersatz als Strafe für einen Rechtsirrtum? in: Müller-Heidelberg u. a. (Hrsg.), Grundrechte-Report 2017, Frankfurt/Main 2017, S. 103 – 107
Haftung der Gewerkschaft für Millionenschäden? AuR 2017, 232 – 237
Streik ohne Streikrecht. Die ungewohnte Perspektive, Sozialismus.de Heft 7/8-2023 S. 30 - 33
Einstweilige Verfügungen gegen Streiks. Anmerkung zu LAG Frankfurt/Main 9.1.2024 - 10 GLa 15/24 - JurisPR-Arbeitsrecht 14/2024 Anm. 8
S. Buch: „Rechtsexport“
Die betriebliche Interessenvertretung in SBZ und DDR = § 28 des Buches „Geschichte der Betriebsverfassung“
Systemvergleich im Arbeitsrecht? DuR 1979, 23 – 37
Perspektiven des Arbeitsrechts vor dem Hintergrund der deutschen Einheit AiB 1990, 95 – 99
Wieviel Mitbestimmung wird in Zukunft in der DDR bestehen? Über die Rolle der Betriebsräte/Das alte und neue Recht zur Gestaltung der Arbeitsbeziehungen/Chancen und Möglichkeiten, Frankfurter Rundschau v. 26.April 1990 S. 24 (zusammen mit Thomas Klebe)
Arbeitsbeziehungen und Recht - Überlegungen zur Situation in der DDR, GMH 1990, 353-361, abgedruckt auch in: Auf dem Weg zur Einheit. Wirtschaft, Politik, Gewerkschaften im deutsch-deutschen Einigungsprozeß, Redaktion: Hemmer und Hegger, Köln 1990, S. 128 – 136
Die Entwicklung des Arbeitsrechts in der DDR - eine Momentaufnahme, AuR 1990, 149 – 154
Arbeitsrecht, in: Personalwirtschaft, Sonderheft DDR, Juni 1990, S. 53 - 56 (Sie sollten wissen, was auf sie zukommt)
Mitbestimmung - ein Angebot für die DDR? Rechtliche Voraussetzungen, Möglichkeiten und Anregungen für die Einführung von Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechten für die Arbeitnehmer(innen) in der DDR, Mitb. 1990, 363 - 368 (zusammen mit Thomas Klebe), unter dem Titel "Wieviel Mitbestimmung wird in Zukunft in der DDR bestehen? in seinem wesentlichen Inhalt auch abgedruckt in: Frankfurter Rundschau v. 26. April 1990, S. 24
Einigungsvertrag und öffentlicher Dienst, PersR 1990, 313 - 316
Staatsvertrag und Arbeitsrecht, AiB 1990, 208 – 212
Perspektiven des Arbeitsrechts vor dem Hintergrund der deutschen Einheit, Arbeit und Arbeitsrecht 1990, 74 – 76
Einigungsvertrag und Arbeitsrecht, AiB 1990, 364 – 368, (Deutliche Kritik am Sozialabbau in der DDR)
Treuhandanstalt, AiB 1990,503 - 506, veröffentlicht auch unter dem Titel "Treuhandanstalt - Privatisierung ohne Grenzen?" in: VDJ-Forum Heft 3/1991 S. 3 - 7
Was tun bei einer Kündigung? Haufe Rechtsratgeber, Herausgeber: Wolfgang Däubler, Autoren: Alfred Baumgart, Wolfgang Däubler, Anette Frölich, Sibylle Giese, Eva Hein, Günter Leifert, Freiburg und Berlin 1991, 112 S. (Die Mitautoren waren in einer schwierigen Situation. Wie würden wir wohl reagieren, wenn wir plötzlich US-amerikanisches Recht anwenden müssten? Das Büchlein sollte eine Chance bieten, sich am Beispiel einer sehr wichtigen Problematik in das neue Recht einzuarbeiten, was auch recht gut gelang. Fast alle kamen aus dem Umkreis des Lehrstuhls für Arbeitsrecht an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften in Potsdam, wo ich nach der Wende Lehrveranstaltungen gehalten hatte).
Ost-Tarife oder West-Tarife? DB 1991, 1622 – 1625
Verbesserungen im Sozialplanrecht der neuen Bundesländer, AiB 1991, 179 - 180 und 197 - 198
Die sog. Warteschleife auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand: Erste Konsequenzen aus dem Karlsruher Urteil. NJ 1991, S. 233 - 236
"Warteschleife" und Grundgesetz - Karlsruher Vorgaben für das Recht des öffentlichen Dienstes in den neuen Bundesländern - PersR 1991, 193 – 200
Arbeitsverträge und Kollektivverträge im Übergang, AuA 1991, 196 – 199
Verbesserungen im Sozialplanrecht der neuen Bundesländer, AiB 1991, 179 - 180, 197 – 198
EG und deutsche Einheit, in: Däubler-Lecher (Hrsg.), Die Gewerkschaften in den 12 EG-Ländern. Europäische Integration und Gewerkschaftsbewegung, Köln 1991, S. 323 – 333
Sozialplan. Anmerkung zu einer Entscheidung des Kreisgerichts Erfurt, AiB 1991, 322-326
Bundesdeutsches Arbeitsrecht in der ehemaligen DDR, KJ 1992, 259 – 281, abgedruckt auch in Jahresschrift für Rechtspolitologie (herausgegeben von Görlitz und Voigt), 1992 S. 187 - 220.
Kurzkommentar zu BAG 13.2.1992 - 8 AZR 269/91, EWiR 1992, 939 - 940 (Tarifverträge vor der Währungsunion)
Kurzkommentar zu BVerfG 10.3.1992 - 1 BvR 454/91, EWiR 1992, 675 - 676 (Gesetzliche Auflösung der Arbeitsverhältnisse mit der Akademie der Wissenschaften der DDR - verfassungsgemäß?)
Zur Verlängerung der Sonderkündigungsrechte nach dem Einigungsvertrag, PersR 1992, 288 – 291
Verfassungsrechtliche Einwände gegen die sog. Warteschleife, in: Wulf-Mathies (Hrsg.), "Wartschleife" und Einigungsvertrag, Köln 1992, S. 49 – 101
"Warteschleife" und Grundgesetz - Karlsruher Vorgaben für das Recht des öffentlichen Dienstes in den neuen Bundesländern, in: Wulf-Mathies (Hrsg.), "Warteschleife" und Einigungsvertrag, Köln 1992, S. 121 – 144
Arbeit im Westen nach Ost-Tarifen, ZTR 1992, 145 – 150
Die Verlängerung der Sonderkündigungsrechte nach dem Einigungsvertrag - ein Verfassungsverstoß? ZTR 1993, 135 – 140
Lokaltermine des Bundesarbeitsgerichts in der neuen Bundesländern. Zu zwei Beschlüssen aus dem Vierten Senat, BB 1993, 660 - 662
Kollektivvereinbarungen aus der früheren DDR - ein Ärgernis? BB 1993, 427 – 433
Die Herstellung einheitlicher Lebensverhältnisse - ein verbindlicher Verfassungsauftrag? In: Hickel-Huster-Kohl (Hrsg.), Umverteilen. Schritte zur sozialen und wirtschaftlichen Einheit Deutschlands, Köln 1993, S. 229 – 246
Die "Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse" als Verfassungsgebot, in: Gegenrede. Aufklärung - Kritik - Öffentlichkeit, Festschrift für Ernst Gottfried Mahrenholz, Baden-Baden 1994, S. 455 – 471
Spiegelbild ostdeutscher Befindlichkeiten, (Bericht über zahlreiche arbeitsrechtliche Sprechstunden beim mdr) AuA 1998, S. 87 – 89
Besprechung von: Brigitte Udke, Bruchstücke. Arbeit und Recht im Spiegel einer Zeitschrift - 1969 bis 1989, Berlin 2005, in: Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2006 S. 181 - 182 (trotz der Kürze ein bisschen mehr als eine Rezension)
Lenin als Arbeitsrechtler? in: Roggan/Busch (Hrsg.), Das Recht in guter Verfassung? Festschrift für Martin Kutscha, Baden-Baden 2013, S. 63 – 78
Arbeitsvertragsrecht
Anm. zum Urteil des BAG vom 3.2.1970 (Gefahrgeneigte Arbeit), SAE 1970, 222 – 224
Anm. zum Urteil des BAG vom 3.12.1970 (Tarifliche Ausschlußfristen), SAE 1971, 209 – 210
Arbeitnehmerrechte an Computerprogrammen? AuR 1985, 169 – 175
Die Haftung des Arbeitnehmers - Grundlagen und Grenzen, NJW 1986, 867 – 874
Haftung im Arbeitsverhältnis - der geschädigte Arbeitnehmer, JuS 1986, 425 – 433
Entscheidungsfreiheit am Arbeitsplatz - ein Rechtsprinzip? AiB 1988, 235 – 238
Gruppenarbeit - ein Problem rechtlicher und politischer Gestaltung, in: Roth-Kohl (Hrsg.), Perspektive: Gruppenarbeit, Köln 1988, S. 327 – 339
Das Normalarbeitsverhältnis - eine unerfreuliche Ausnahme? Die Quelle 1988, 288 – 290
Perspektiven des Normalarbeitsverhältnisses, AuR 1988, S. 302 – 308
Der Arbeitsvertrag - Ein Mittel zur Verlängerung der Wochenarbeitszeit? DB 1989, 2534 – 2538
Kurzkommentar zu BAG 18.4.1989 - 3 AZR 299/87, EWiR 1990, 11 - 12 (Bestandsschutz bei betrieblicher Altersversorgung)
Der Arbeitnehmer - ein Geheimnisträger? AiB 1991, 43
Informationsrechte der Arbeitnehmer, in: Albracht-Schwerdtfeger (Hrsg.), Herausforderung Asbest, Wiesbaden 1991, 188 - 193
Außenhaftung des Arbeitnehmers, Kurzkommentar zu BGH v. 13.12.1994, EWiR 1995, S. 543 - 544
Kurzkommentar zu BAG 13.12.1994 - VI ZR 283/93, EWiR 1995, 543 - 544 (Außenhaftung des Arbeitnehmers)
Verfassungswidrige Lohnabrede (ArbG Reutlingen), AiB 1996, S. 499 – 501
Vereinbarte Verschlechterung der Arbeitsbedingungen (ArbG Bremen), AiB 1996, S. 501 – 503
Billigarbeitskräfte in Deutschland (ArbG Wesel), AiB 1996, S. 126 – 128
Kurzkommentar zu BAG 22.4.1998 - 5 AZR 342/97, EWiR 1998, 1121 - 1122 (Arbeitnehmerbegriff; Befristung bei Rundfunkmitarbeitern)
Die Einführung des Euro - Auswirkungen im Arbeitsrecht, AiB 1998, 541 - 545
Kurzkommentar zu BAG 23.9.1997 - 3 ABR 85/96, EWiR 1998, 389 - 390 (Wegfall der Geschäftsgrundlage bei betrieblicher Altersversorgung)
Neues Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen. Konsequenzen im Arbeitsrecht, AiB 2000, 521 – 524
Wann darf ein Arbeitnehmer "Nein" sagen? FIfF 4/2000 S. 29 - 31 (FIfF = Forum Informatiker für den Frieden)
Die Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung auf das Arbeitsrecht, NZA 2001, 1329 – 1337
Die scheinbar neue Realität: Der Euro im Betrieb, AiB 2002, 5 – 7
Zielvereinbarungen und AGB-Kontrolle, ZIP 2004, S. 2209 - 2214
Zielvereinbarungen als Mitbestimmungsproblem, NZA 2005, 793 - 797
Die Kontrolle von Arbeitsverträgen durch den Betriebsrat. Eine Anleitung, Düsseldorf (Hans-Böckler-Stiftung) 2005, 90 S.
Arbeitsverträge unter der Lupe, dbr 12/2005 S. 7 - 10
Aktuelle Fragen der AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht: Bezugnahme auf Tarifverträge, salvatorische Klausel, Schriftform, Altersgrenze, Beilage 3/2006 zu NZA S. 133 - 138
Neue Aufgaben für Betriebsräte - AGG bei der Einstellung, AiB 2006, 614 - 617
Der Änderungsvertrag - das vergessene Problem, in: Annuß/Picker/Wißmann (Hrsg.), Festschrift für Reinhard Richardi, München 2007, S. 205 – 218
Das partielle Arbeitsverhältnis, in: Festschrift für Herbert Buchner zum 70. Geburtstag, München 2009, S. 163 – 176
Arbeitnehmer vor dem deutschen Bundesverfassungsgericht, in: Festschrift für Stathopoulos, Band II, Athen 2010, S. 541 – 558
AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht – Bilanz nach zehn Jahren – ZTR 2012, 543 – 554
Der gesetzliche Mindestlohn, NJW 2014, 1924 – 1929
Entgrenzung der Arbeit – ein Problem des Arbeitsrechts? SR (=Soziales Recht) 2014, 45 – 65
Daheim und unterwegs - entgrenzte Arbeit zwischen Selbstausbeutung und Selbstverwirklichung, ZBVR-online 9/2017 S. 30 - 36
Arbeitnehmer-Erfinder: Ein Glückspilz? AiB 9/2021 S. 14 - 17
Arbeitsschutz schafft neues Arbeitsrecht!? NZA 2021, 86 - 91
Entgeltbestandteile außerhalb des Arbeitsrechts? in: Deckenbrock/Höpfner u.a. (Hrsg.), Arbeit Wirtschaft Recht. Festschrift für Martin Henssler, München 2023, S. 99 - 109
Gleichbehandlungsgrundsatz trotz fehlender Verteilungskriterien, Anmerkung zu LAG Düsseldorf Urt. v. 20.4.2023 -
13 Sa 535/21 - jurisPR-ArbR 1/2024 Anm. 3
Kündigungsschutzrecht
Kündigungsschutz - eine sinnvolle Perspektive? In: Ellermann-Witt/Rottleuthner/Russig (Hrsg.), Kündigungspraxis, Kündigungsschutz und Probleme der Arbeitsgerichtsbarkeit, Opladen 1983, S. 229 – 240
Beschränkte Kündigung befristeter Arbeitsverträge? AiB 1983, 58
Das Bekenntnis zum Recht - ein Kündigungsgrund? PersR 1985, 178 – 180
Anmerkung zum Urteil des BAG v. 16.3.1989 - 2 AZR 407/88 - (Arbeitsverweigerung aus Gewissensgründen), Deutsche Rechtsprechung Heft 3/1990 S. 309 bis 310.
Kündigungsschutz in Kleinbetrieben. Anmerkung zu einer Entscheidung des ArbG Reutlingen, AiB 1992, 229 – 230
Kleinbetriebsklausel und Diskriminierung. Anmerkung zur Entscheidung des EuGH vom 30.11.1993, EuroAS 12/1993 S. 10 - 14.
Kurzkommentar zur BAG-Entscheidung v. 29.10.1992 - 2 AZR 460/92, EWiR 1993, 339 - 340 - Vorlage Vollmachtsurkunde bei Kündigung
Kündigungsschutz im Kleinbetrieb, Anmerkung zur Entscheidung EuGH v. 30.11.1993 - C-189/91,
AiB 1994, 191 – 192
Halbierter Kündigungsschutz? Zu den Neuerungen durch das sog. arbeitsrechtliche Beschäftigungsförderungsgesetz, BetrR 1997, S. 1 - 5
Mehr Kündigungsschutz könnte dem Standort helfen. Warum Konzerne gerade in Deutschland Personal abbauen, Focus 30/1998 S. 68 in Erwiderung auf Rüthers, Deutsches Arbeitsrecht verhindert neue Jobs. Zuviel Sozialschutz erweist sich als Rache des Gutgemeinten, Focus 29/1998 S. 44
Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes, FS 50 Jahre Arbeitsgerichtsbarkeit Rheinland-Pfalz, Neuwied 1999, S. 271 – 286
Der Zugang von Kündigungserklärungen, AiB 2000, 81 – 88
Obligatorische Schriftform für Kündigungen, Aufhebungsverträge und Befristungen – der neue § 623 BGB, AiB 2000, 188 – 193
Beschäftigungssicherung durch Kündigungsschutz, AiB 2002, 457 - 463
Abfindung statt Kündigungsschutz? NJW 2002, 2292 - 2293
Diskussionsbeitrag, in: Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.), Arbeitsmarktpolitik im Spannungsfeld zwischen Gesetzgebung und Tarifautonomie, Frankfurt/Main 2002, S. 103 - 107
Einschränkung des Kündigungsschutzes? ZRP 2003, 108
Die Mär vom rigiden Kündigungsschutz, Die Mitbestimmung Heft 3/2003, S. 37 – 39
Neues zur betriebsbedingten Kündigung, NZA 2004, S. 177 - 184
Weniger Kündigungsschutz im Kleinbetrieb, AiB 2004, S. 7 - 10
Die Unkündbarkeit von Arbeitsverhältnissen - ein Fremdkörper im Arbeitsrecht? In: Gedächtnisschrift Heinze, München 2005, S. 121 - 132
Erste Erfahrungen mit dem neuen Kündigungsrecht, in: Deutsches Anwaltsinstitut (Hrsg.), Brennpunkte des Arbeitsrechts 2005, 2005, S. 23 - 44
Schutz gegen Arbeitslosigkeit in der Wirtschaftskrise, in: Lorenz/Schneider (Hrsg.), Raus aus der Krise! Mitbestimmung neu denken: Handlungsoptionen für betriebliche und gewerkschaftliche Interessenvertretungen, Hamburg 2009, S. 32 - 54
Beschäftigung durch weniger Kündigungsschutz?, in: Attac-Reader, Solidarische Gesellschaft oder neuer Manchesterkapitalismus? Agenda 2010 - Die Globalisierung zeigt ihr Gesicht, um 2011, S. 36 - 40
Rechtswidrige Unternehmerentscheidung und betriebsbedingte Kündigung, DB 2012, 2100 – 2103
Betriebsbedingte Kündigung ohne Interessenabwägung? AuR 2013, S. 9 - 15
Die "freie Unternehmerentscheidung" im Kündigungsschutzrecht, in: Brose u.a. (Hrsg.), Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts. Festschrift für Ulrich Preis, München 2021, S. 159 - 170
Kurzarbeit und Kündigungsschutz, in: Klapp/Linck/Preis/Reinhard/Wolf (Hrsg.), Die Sicherung der kollektiven Ordnung. Festschrift für Ingrid Schmidt, München 2021, S. 709 - 722
Änderungskündigung bei rechtswidrigen neuen Bedingungen. Anm. zu ArbG Bochum, Urteil vom 25.3.2004 - 4 Ca 2704/03
Bestandsschutz in Zeiten von Corona (Teil I). Eine rechtsvergleichende Untersuchung nach deutschem, türkischem und österreichischem Recht, ZESAR 2023, 263 - 270 (zusammen mit Alpay Hekimler und Reinhard Resch)
Algorithmus signalisiert Sicherheitsbedenken, Anm. zu LAG Frankfurt/Main 25.2.2021 - 17 Sa 1435/19 - jurisPR-ArbR 2/2023 Anm. 2
Arbeitszeit- und Arbeitsschutzrecht
Arbeitszeitverkürzung durch die Gerichte? AiB 1982, 132 - 133
Ein neues Arbeitszeitrecht? KJ 1985, 362 – 378
Sonntagsarbeit aus technischen und wirtschaftlichen Gründen, Beilage Nr. 7/1988 zu DB, 16 Seiten, Zusammenfassende Wiedergabe in: Der Gewerkschafter Heft 6/1988, S. 10 - 11
Profit muss Pause machen. Ein Interview zum freien Wochenende, Der Gewerkschafter Heft 2/1989 S. 2 - 3
Sonntagsarbeit - die vom Grundgesetz verordnete Ausnahme, in: Dahm/Mattner/Rinderspacher/Stober (Hrsg.), Sonntags nie? Die Zukunft des Wochenendes, Frankfurt/Main - New York 1989, S. 113 - 130
Rentabilität statt Grundgesetz? in: Frey/Schobel (Hrsg.), Konflikt um den Sonntag. Der Fall IBM und die Folgen, Köln 1989, S. 103 - 116
Informationsrechte der Arbeitnehmer bei Asbestverdacht, in: Albracht/Schwerdtfeger (Hrsg.), Herausforderung Asbest, Wiesbaden 1991, S. 187 - 194
Das neue Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats im Arbeitsschutz, BetrR 2/1998, S. 31 - 33
Delegierung von Verantwortung im Arbeitsschutzrecht, in: Faber/Feldhoff/Nebe/Schmidt/Waßer (Hrsg.), Gesellschaftliche Bewegungen – Recht unter Beobachtung und in Aktion. Festschrift für Wolfhard Kohte, Baden-Baden 2016, S. 435 – 451
Arbeitszeitrecht - nicht mehr zeitgemäß? in: Zeitpolitisches Magazin (herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik) Dezember 2017, Ausgabe 31, S. 10 bis 12
Arbeit außerhalb des ArbZG, in: Deinert/Heuschmid/Kittner/Schmidt (Hrsg.), Demokratisierung der Wirtschaft durch Arbeitsrecht. Festschrift für Thomas Klebe zum 70. Geburtstag, Frankfurt/Main 2018, S. 89 - 94
Atypische Arbeitsverhältnisse
Beschränkte Kündigung befristeter Arbeitsverträge? AiB 1983, 58
Das geplante Teilzeit- und Befristungsgesetz, ZIP 2000, 1961 – 1969
Kurzkommentar zu BAG 18.8.1999 - 10 AZR 424/98, EWiR 2000, 261 - 262 (Jahressonderzahlungen und Teilzeitbeschäftigung)
Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz, ZIP 2001, 217 - 225
Anmerkung zur Entscheidung des BAG vom 25.4.2001 - 7 AZR 376/00 - AP Nr. 10 zu § 1 BeschFG 1996
Kurzkommentar zu LAG Düsseldorf 26.4.1993 - 4 Sa 980/92, EWiR 1993, 847 - 848 (Benachteiligung von Teilzeitkräften)
Die neue Leiharbeit, KJ 2003, 17 - 24
Wählen, aber nicht zählen - vermeidbare Rigiditäten im Betriebsverfassungsrecht, AuR 2004, S. 81 – 83
Anmerkung zur Entscheidung BAG 11.12.2003 - 6 AZR 64/03 - AP Nr. 7 zu § 4 TzBfG (Verbot der Diskriminierung Befristeter)
Totale Verdrängung von Equal Pay durch Leiharbeitstarife? DB 2008, 1914 - 1917
Die konzerneigene Verleihfirma - ein Etikettenschwindel, AiB 2008, 524 – 528
Regulierungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Werkverträgen. Eine Expertise im Auftrag der Bundestagsfraktion DIE LINKE, Berlin 2012, 26 S.
Neues Recht für Leiharbeit und Werkverträge? DB 2015, Heft Nr. 36 v. 4.9.2015 S7 - S8 ("S" steht für "Standpunkt")
Sachgrundlose Befristung. Freie Rechtsschöpfung durch das BAG? AiB 1/2012 S. 14 – 19 (zusammen mit Katrin Stoye)
Ende der Leiharbeitstarifverträge? NZA 2023, 73 - 78
Neues Recht für Leiharbeitnehmer, BRuR 2023 S. 1
Tarifliche Verlängerung der Höchstüberlassungsdauer von Leiharbeitnehmern, Anmerkung zu BAG 5.4.2023 - 7 AZR 224/22 - JurisPR-ArbR 40/2023 Anm. 1
Branchenspezifisches Recht
Seearbeitrecht. Anm. zur Entscheidung des ArbG Bremen vom 9.10.1990, AiB 1991, 282 - 284
Sonderarbeitsrecht für Finanzdienstleister? AuR 2012, 380 – 385
Bankarbeitsrecht, in: Derleder/Knops/Bamberger (Hrsg.), Deutsches und europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht, 3. Aufl., Heidelberg 2017, Band 2, § 83 (S. 1689 – 1747)
Sportarbeitsrecht: Kurzkommentar zu BAG 10.5.1990 - 2 AZR 607/89, EWiR 1990, 1067 - 1068 (Vertragsamateure als Arbeitnehmer)
Italien
Fortschritte im italienischen Arbeitsrecht - Das Gesetz vom 20. Mai 1970, AuR 1971, 189 – 194
(Das Gesetz von 1970 - "Arbeitnehmerstatut" genannt - war damals das fortschrittlichste in Westeuropa, viele sahen es als wichtigen Schritt zum Sozialismus. Die Wiedergabe seiner wesentlichen Inhalte hatte recht große Resonanz, worüber sich auch zahlreiche italienische Kollegen freuten)
Internationale Schule für vergleichendes Arbeitsrecht, AuR 1972, 82 – 83
Besprechung von Daum, Die besondere Struktur des Einzelarbeitsverhältnisses im italienischen Recht, AuR 1972, 380
Besprechung von Leistner, Der Streik im öffentlichen Dienst Italiens, AuR 1978, 119 - 120
Sowjetunion
Sowjetisches Arbeitsrecht, DuR 1975, 32 – 41
Der Beitrag sollte - in eher noch milderer Form - als Vorwort zur deutschen Übersetzung des wichtigsten Lehrbuchs des sowjetischen Arbeitsrechts erscheinen. Das war aber wegen einiger kritischer Bemerkungen "unschicklich", weshalb der Verlag einen DDR-Kollegen mit dieser Aufgabe betraute. Immerhin konnte der Beitrag in einer Zeitschrift erscheinen, in der viele Freunde des "realen Sozialismus" publizierten. In der Rückschau auf das Jahr 1975 kommt man zu der Feststellung: Wer so wenig Kritik verträgt, steht nicht auf festen Beinen. Von Kritikern lernen, war nicht die Stärke der DDR und der Sowjetunion. In der heutigen Volksrepublik China sieht man dies anders (auch wenn im Einzelfall Rückfälle nicht ausgeschlossen sind).
Kisseljow, J. Ja.: Arbeitskonflikte in der kapitalistischen Gesellschft: Soziale und rechtliche Aspekte. Verlag Nauka, Moskau 1978, 240 S. (russ.)- Besprechung, DuR 1980, 104 - 107
Es gab auch bessere Bücher als das "Sowjetische Arbeitsrecht", insbesondere solche, die sich nicht mit der sowjetischen Gesellschaft befassten. Kisseljow war ein belesener Kenner des westlichen Arbeitsrechts, beherrschte zahlreiche Sprachen, wurde jedoch hierzulande nie zur Kenntnis genommen. Daran ein kleines bisschen was zu ändern, war Ziel der vergleichsweise eingehenden Rezension.
Zur Rechtsstaatsdiskussion in der UdSSR, DuR 1989, 103 - 109
(Kommentierung ohne Gorbatschow-Euphorie)
Das Recht der postsowjetischen Gesellschaften - eine erste Annäherung, in: Hagen/Maßl/Noll/Oberkofler (Hrsg.), Querela iuris. Gedächtnisschrift für Eduard Rabofsky (1911 - 1994), Wien 1996, S. 33 - 41
Der Beitrag verarbeitet insbesondere Erfahrungen aus einem Beratungseinsatz in Kirgisstan - s. Unveröffentlichtes, Tagebücher; vom Recht ist nicht mehr viel übrig geblieben.
Schweden
Schweden auf dem Weg zur Wirtschaftsdemokratie,Der Gewerkschafter Heft 8/1975, S. 4-5
Mexiko
Besprechung von Schulenburg, Das kollektive Arbeitsrecht in Mexico, AuR 1976, 213 – 215
Besprechung von Schulenburg, Arbeitsrecht in Mexico, AuR 1977, 374 – 375
Spanien
Arbeitsbeziehungen in Spanien. Geschichte - Ideologien - Rechtsnormen, Herausgeber sowie Verfasser der Einleitung (S. 7 - 20) und der Einführung zum Arbeitnehmerstatut (S. 231 - 237), Frankfurt/M. 1982, 303 S.
Brasilien
Betriebliche und gewerkschaftliche Interessenvertretung in Brasilien, AiB 1993, 826 – 829
Rechtsvergleichung
Systemvergleich im Arbeitsrecht? DuR 1979, 23 – 37
(Der Aufsatz erschien in englischer Übersetzung auch im Comparative Labor Law Journal in den USA und wurde mit der dortigen Fundstelle sogar von einem deutschen Autor zitiert; DuR zu zitieren verbot sich)
Gesundschrumpfen, leicht gemacht. Deutsches Arbeitsrecht begünstigte Videocolor-Pleite, Vorwärts vom 4. Februar 1982, S. 20
Die Gewerkschaften in den 12 EG-Ländern, herausgegeben zusammen mit Wolfgang Lecher, Köln 1991, 341 Seiten
Sonntagsruhe in der Bundesrepublik Deutschland, in: Institut du Droit Local (Hrsg.), Referate zum Kolloquium vom 14. März 1991, Straßburg 1991, S. 115 – 124
(Zur Erklärung: Einzelne Teile des deutschen Arbeitsrechts wie die damaligen Normen zur Sonntagsarbeit in der Gewerbeordnung gelten in Elsaß-Lothringen fort)
Arbeitsbeziehungen am Ende des 20. Jahrhunderts - Übersicht über aktuelle Entwicklungen in den Industrieländern, ZIAS 1995, S. 279 – 311
Deutschland - gut für Entlassungen, Einblick 17/1998 S. 7
(In Konzentration auf das Wesentliche und für den eiligen Leser)
Eine zusammenfassende Darstellung findet sich in „Arbeitsrecht 1“ Kap. 6 (Betriebsverfassung) und Kap. 7 (Unternehmensmitbestimmung)
Zu verweisen ist weiter auf den von Däubler, Klebe und Wedde herausgegebenen Kommentar zum BetrVG und auf Däubler/Kittner, Geschichte und Zukunft der Betriebsverfassung, 2. Aufl., Frankfurt/Main (2022)
Die spezifischen Probleme in Start-ups behandelt die von der Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegebene Broschüre: Wolfgang Däubler, Bülent Kılavuz, Raphael Kneer, Betriebsräte in Start-ups: Überlegungen und Konzepte zur Stärkung der Mitbestimmung Ein Thesenpapier. Berlin 2023.
Im Folgenden finden sich Beiträge, die Einzelfragen vertieft haben:
Betriebsverfassung
Anm. zum Urteil des BAG vom 10.6.1969 (Lohnsteuer des Betriebsratsmitglieds), SAE 1970, 143 – 144
Buch: Schulung und Fortbildung von Betriebsratsmitgliedern und Jugendvertretern nach § 37 BetrVG, 1. Aufl. Köln 1973, 113 S., 5. Aufl., Frankfurt/Main 2004, 356 S.
Die Kosten des Verfahrens vor der Einigungsstelle, DB 1973, 233 – 236
Das rechtliche Instrumentarium zur Verbesserung der betrieblichen Berufsbildung, Die Deutsche Berufs- und Fachschule 1974, 366 – 373
Broschüre: Zum Inhalt von Sozialplänen nach § 112 BetrVG, zusammen mit Burchard Bösche, Bremen 1975, 27 S.
Betriebsräteschulung - Fortschritt mit Hindernissen Demokratische Erziehung, 1975, 68 – 75
Besprechung von Dietz-Richardi und Fabricius-Kraft-Thiele-Wiese, Kommentare zum BetrVG, AcP 175 (1975) 181 – 187 (mehr als eine gewöhnliche Rezension)
Vorwort zu: Der Fall Nino Montagna oder: § 103 BetrVerfG. Eine Dokumentation, Tübingen 1976, S. 3 bis 9
Besprechung von Ohl, Der Sozialplan, Versicherungswirtschaft 1978, 1018
Anm. zur Entscheidung des BAG über Kostenerstattung im Beschlußverfahren, AuR 1979, 159 – 160
Die betriebsverfassungsrechtliche Sonderstellung von Bühnenbetrieben, in: Senator für Wissenschaft und Kunst der Freien Hansestadt Bremen (Hrsg.), Ist der Zeitvertrag noch zeitgemäß? Symposion zur sozialen und rechtlichen Lage der Bühnenangehörigen, Bremen 1980, S. 61 – 74
Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat (zusammen mit Burchard Bösche), Wiesbaden o.J. (1982), 56 S.
Grundstrukturen der Betriebsverfassung. Eine kurze rechtsdogmatische Betrachtung, AuR 1982, 6 – 12
Arbeitsrecht und betriebliche Interessenvertretung, BetrR 1982, 389 – 400
Die Betriebsversammlung - ein Forum freier Meinungsäußerung? AiB 1982, 51 – 55
Verschlechterung der Arbeitsbedingungen durch Betriebsvereinbarung? AuR 1984, 1 – 28
Interessenausgleich und Sozialplan bei der Einführung von Bildschirmgeräten, DB 1985, 2297 – 2302
Nachträgliche Kürzung von Sozialplanansprüchen? NZA 1985, 545 – 551
Staatliche Eingriffe in Mitbestimmungsrechte – am Beispiel der Nukleartechnologie, AiB 1986, 173 – 176
Mitbestimmung des Betriebsrats - Schranke für transnationale Informationssysteme? In: Klebe-Roth (Hrsg.), Informationen ohne Grenzen. Computernetze und internationale Arbeitsteilung, Hamburg 1987, S. 207 – 219
Mitbestimmung des Betriebsrats bei innerbetrieblicher Vernetzung, Die Mitbestimmung 1987, 264 – 266
Der gebremste Sozialabbau (zum Beschluss des Großen Senats des BAG über die "verbösernde" Betriebsvereinbarung), AuR 1987, 349 – 359
Anmerkung zu BAG AP Nr. 6 zu § 108 BetrVG 1972
Technikentwicklung und Betriebsverfassung, Mitb 1988, 583 – 588
Verwaltungsakt und Mitbestimmung, Anmerkung zum BAG Beschluss vom 26. Mai 1988 - 1 ABR 9/87, AiB 1/89 S.16-17
Kurzkommentar zu BAG 7.11.1989 - GS 3/85, EWiR 1990, 853 - 854 (Höhere Altersgrenze günstiger)
Kurzkommentar zu BAG 8.8.1989 - 1 ABR 61/88, EWiR 1990, 741 - 742 (Überlassung des Wirtschaftsprüferberichts an den Wirtschaftsausschuss)
Kurzkommentar zu BAG 15.1.1991 - 1 AZR 80/90, EWiR 1991, 1051 - 1052 (Kündigung durch den Arbeitnehmer und Sozialplanleistungen)
Auslandsreise als erforderliche Betriebsratstätigkeit. Anmerkung zu einer Entscheidung des ArbG München, AiB 1991 (Heft 11), S. 429
Kurzkommentar zu LAG Hamm 28.10.1991 - 20 Sa 162/91, EWiR 1992, 127 - 128 (Zusage des Arbeitgebers auf der Betriebsversammlung - ein wichtiges, aber kaum erörtertes Thema)
Kurzkommentar zu BAG v. 28.8.1991 - 7 ABR 72/90, EWiR 1992, 15 - 16 (einstweilige Verfügung zur Erzwingung eines Interessenausgleichs?)
Kurzkommentar zu BAG 17.9.1991 - 1 ABR 23/91, EWiR 1992, 229 - 230 (Abgrenzung Interessenausgleich und Sozialplan)
Anmerkung zu BAG, Beschluss vom 23.3.1993 - 1 ABR 65/92, AP Nr. 8 zu § 87 BetrVG 1972 Werkmietwohnungen (zusammen mit Dagmar Schiek)
Kurzkommentar zu BAG 13.8.1992 - 2 AZR 22/92, EWiR 1993, 75 - 76 (Betriebsstilllegung und Kündigungsschutz von Betriebsratsmitgliedern)
Die Mitwirkungsrechte des Betriebsrats bei grenzüberschreitender Entsendung von Arbeitnehmern, in: Köbele-Sahl (Hrsg.), Die Zukunft der Sozialkassensysteme der Bauwirtschaft im Europäischen Binnenmarkt, Köln 1993, S. 196 - 204, 208 - 210, 215 - 219, 220
Kurzkommentar zu BAG 28.4.1993 - 10 AZR 222/92, EWiR 1993, 1157 - 1158 (Aufhebungsvertrag und Sozialplan)
Kurzkommentar zu BAG 11.8.1993 - 7 ABR 34/92, EWiR 1994, 843 - 844 (Bildung eines Konzernbetriebsrats)
Der Gemeinschaftsbetrieb im Arbeitsrecht, in: Festschrift für Albrecht Zeuner zum 70. Geburtstag, Tübingen 1994, S. 19 - 38
Kurzkommentar zu BAG 24.11.1993 - 10 AZR 311/93, EWiR 1994, 739 - 740 (Geringere Sozialplanabfindung bei Aufhebungsvertrag)
Mitbestimmung und ihre Durchsetzung: Die Einigungsstelle, BR-Info 2/95 S. 24 - 28
Die Betriebsvereinbarung, BR-Info 1995, S. 153 – 157
Anmerkung zu BAG vom 30.3.1994 - 7 ABR 45/93 - AiB 1995, 132 - 134 (Aufschlüsselung der Kosten eines Betriebsräteseminars)
Umfang der Betriebsratsaufgaben; Abmahnung bei Überschreitung. Anm. zur Entscheidung des BAG v. 31.8.1994, AiB 1995, 293 - 295
Kurzkommentar zu BAG 22.2.1995 - 10 ABR 23/94, EWiR 1995, 741 - 742 (Eingebrachter Betrieb und Sozialplanprivileg)
Kurzkommentar zu LAG Köln 19.5.1995 - 4 Sa 173/95, EWiR 1995, 1057 - 1058 (Sozialplan und vor Abschluss Ausgeschiedene)
Einstweilige Verfügung zur Sicherung der Verhandlungen über einen Interessenausgleich (ArbG Reutlingen und LAG Baden-Württ.), AiB 1996, S. 489 – 492
Konzernbetriebsrat bei natürlicher Person als Spitze. Kurzkommentar zu BAG v. 22.11.1995, EWiR 1996, S. 675 – 676
Kurzkommentar zu BAG 27.6.1995 - 1 ABR 62/94, EWiR 1996, 9 - 10 (Widersprüchliches Verhalten des Arbeitgebers bei Stilllegung)
Kurzkommentar zu BAG 14.2.1996 - 7 ABR 24/95, EWiR 1997, 61 - 62 (Vergütungsanspruch eines außerbetrieblichen Mitglieds der Einigungsstelle)
Kurzkommentar zu BAG 2.4.1996 - 1 ABR 39/95, EWiR 1997, 99 - 100 (Abschaffung einer Hierarchiestufe)
Kurzkommentar zu BAG 13.11.1996 - 10 AZR 340/96, EWiR 1997, 495 - 496 (Aufhebungsvertrag vor Abschluss eines Sozialplans)
Die Betriebsräte - unterste Einheit der Gewerkschaften? 25 Jahre Betriebsverfassungsgesetz. Frankfurter Rundschau v. 13.11.1997, S. 12 (Dokumentationsseite)
Kurzkommentar zu BAG 11.11.1997 - 1 ABR 6/97, EWiR 1998, 919 - 920 (Betriebsänderung im Gemeinschaftsbetrieb)
Das neue Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats im Arbeitsschutz, BetrR 1998, S. 31 - 34
Anmerkung zur Entscheidung BAG v. 24.1.1996 - 7 ABR 10/95 - AP Nr. 8 zu § 1 BetrVG 1072 Gemeinsamer Betrieb, Januar 1998
Beschäftigungssicherung als Teil der Unternehmenspolitik - Der Beschäftigungssicherungsvertrag bei der Flughafen Frankfurt AG, AiB 1999, 677 - 685 (zusammen mit Michael Erhardt)
Betriebliche Weiterbildung als Mitbestimmungsproblem -Status quo und rechtspolitische Perspektiven – BB 2000, 1190 – 1195
Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft – Bestandsaufnahme und Reformbedarf, AiB 2000, 392 – 402
Kurzkommentar zu BAG 19.10.1999 - 1 AZR 838/98, EWiR 2000, 559 - 560 (Begrenzung der Abfindung - Altersdiskriminierung?)
Balanced Scorecard - ein Problem für Wirtschaftsausschuß und Betriebsrat? DB 2000, 2270 – 2276
Balanced Scorecard und Betriebsverfassung, AiB 2001, 208 – 224
Das Wahlrecht der "überlassenen Arbeitnehmer" nach dem neuen § 7 Satz 2 BetrVG, AiB 2001, 684 – 689
Unternehmerische Entscheidungsfreiheit und Betriebsverfassung, in: Otto-Brenner-Stiftung/Michael Blank (Hrsg.), Reform der Betriebsverfassung und Unternehmerfreiheit, Frankfurt/Main 2001, S. 11 - 32
Kandidatenwerbung vor der Betriebsratswahl? AiB 2002, 82 – 85
Betriebsrat – ein schweres Amt? AiB 2002, 193 – 197
Die erweiterten Beteiligungsrechte des Betriebsrats im neuen Betriebsverfassungsrecht, in: Lorenz/Schneider (Hrsg.), Das neue Betriebsverfassungsgesetz – eine Reform mit Perspektiven? Recklinghausen 2002, S. 38 – 51
Schutz des Betriebsrats durch eigene Software und separate Geräte? CF (= Computer-Fachwissen) Heft 11/2002 S. 25 – 27
Keine Verlagerung der Buchführung ins Ausland? AiB 2003, S. 14 - 17 Nachdruck in Lohn + Gehalt Heft 2/2003, S. 25 – 29
Wählen, aber nicht zählen - vermeidbare Rigiditäten im Betriebsverfassungsrecht, AuR 2004, S. 81 – 83
Anmerkung zu BAG v.29.9.2004 - 1 ABR 39/03 - AP Nr. 40 zu § 99 BetrVG 1972 Versetzung,
(deutliche rechtsdogmatische Kritik am BAG)
Welche Seminare dürfen Betriebsräte besuchen? Der Begriff der Erforderlichkeit des § 37 Abs. 6 BetrVG, AiB 2004, 525 - 531
Wie viel darf ein Betriebsräteseminar kosten? AiB 2004, 621 - 625
Verschlechternde Ablösung einer Gesamtzusage durch Betriebsvereinbarung, RdA 2004, 304 - 307
Die Kontrolle von Arbeitsverträgen durch den Betriebsrat. Eine Anleitung, Düsseldorf (Hans-Böckler-Stiftung) 2005, 90 S.
Anmerkung zu BAG 29.9.2004 - 1 ABR 39/03 - AP Nr. 40 zu § 99 BetrVG 1972 Versetzung - Mitbestimmung bei Versetzungen im Gemeinschaftsbetrieb (Der Erste Senat gab sich besondere Mühe, aber er sah viele Fragen nicht...)
Mitbestimmung bei Ethik-Richtlinien - Walmart II, Der Betriebsrat Heft 4/2006, S. 40
Der Betriebsrat als Universalgenie, in: 20 Jahre ifb. Das Jubiläumsmagazin, Seehausen 2008, S. 36 - 39
Die fragmentarische Betriebsverfassung, in: Hönn/Oetker/Raab (Hrsg.), Festschrift für Peter Kreutz zum 70. Geburtstag, Köln 2009, S. 69 - 80
Arbeitsrecht konkret. Oder: Die Tätigkeit der Kassiererin K., AiB 2009, 350 – 355
Zukunftsfähige Betriebsräte? In: Lorenz/Schneider (Hrsg.), Moderne Mitbestimmung. Betriebe und Verwaltungen im Umbruch - die Interessenvertretung der Zukunft, Hamburg 2009, S. 21 - 34
Ein unentdeckter Goldesel? Der Europäosche Globalisierungsfonds, dbr 2/2009 S. 16 - 18
Der Transfersozialplan und seine Finanzierung, in: Barta/Radner/Rainer/Scharnreitner (Hrsg.), Analyse und Fortentwicklung im Arbeits-, Sozial- und Zivilrecht. Festschrift für Martin Binder, Wien 2010, S. 449 - 460
Arbeitnehmerdatenschutz. Mitbestimmung des Betriebsrats, AuA 2010 (Sonderausgabe) S. 55 - 58
Der erfolgreiche Betriebsrat, AiB 2/2011, 101 – 105
Compliance für den Betriebsrat? in: Boemke/Lembke/Linck (Hrsg.), Festschrift für Gerrick v. Hoyningen-Huene, München 2014, S. 59 – 69
Der unerwünschte Betriebsrat, AiB Heft 10/2014, 48 – 51
Der bekämpfte Betriebsrat, AiB Heft 12/2014 S. 40 – 42
Mögliche Arbeitsteilung zwischen Gesamtbetriebsrat und Einzelbetriebsräten? DB 2017, 667 – 670
Unabhängigkeit des Betriebsrats trotz Gegnerfinanzierung? – Probleme der Vergütung von Betriebsratsmitgliedern, SR 2017, 85 – 110
Eine Konkurrenz zum Betriebsrat? (Die fraglichen Personen hießen in Wirklichkeit "sparks", das Ganze spielte in einer großen Versicherungsgesellschaft) AiB 12/2017, S. 24 – 25
Wer hat den Hut auf? Zusammenspiel zwischen Einzelbetriebsrat, Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat, AiB-Sonderausgabe, August 2018, S. 19 – 21
Der Betriebsrat - Sprecher auch der Randbelegschaften? NZA 2019, 1601 – 1606
Präventive Krisenbewältigung - das Beispiel ZF, AiB 5/2019 S. 34 - 36
Einvernehmlicher Personalabbau bei drohender Krise? NZA 2020, S. 10 – 15
Die Technikoffenheit der Betriebsverfassung, in: Gräfl/Lunk/Oetker/Trebinger (Hrsg.) 100 Jahre Betriebsverfassungsrecht, München 2020, S. 115 – 127
Mehr Betriebsräte braucht das Land, AiB 2/2020 S. 17 - 20
100 Jahre Betriebsverfassung - was sich ändern muss, Die Mitbestimmung Heft 1/2020, S. 42 bis 43
Betriebsratsarbeit in Zeiten einer Pandemie: § 129 BetrVG, NZA 2020, 545 - 551 (zusammen mit Thomas Klebe)
Gesamtbetriebsratssitzung als Präsenzsitzung in Coronazeiten? Anmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg, Beschluss v. 24.8.2020 - 12 TaBVGa 1015/20, NZA-RR 2020, 647 - 651
Klimawandel – ein Thema für den Betriebsrat? NZA 2020, S. 1155 - 1160
Keine Meinungsfreiheit für Betriebsräte? AiB 4/2021 S. 29 - 31
Mehr Betriebsrätinnen und Betriebsräte braucht das Land, in: Beiträge (Wissenschaftsmagazin der Arbeitskammer des Saaarlandes), Heft 1/2022 S. 4 - 13
Digitale Betriebsversammlung, CuA 12/2022, S. 19 - 20
Wolfgang Däubler, Bülent Kilavuz, Raphael Kneer: Betriebsräte in Start-ups: Überlegungen und Konzepte zur Stärkung der Mitbestimmung. Ein Thesenpapier. Berlin 2023, 8 S.
IT-Sicherheit - Was gilt für die Mitbestimmung? CuA 1/2024 S. 8 - 11
Der Sozialplan in der Insolvenz und wie man zu einer echten Abfindung kommen könnte, in: Wroblewski (Hrsg.), Reformbedarf und Zukunftsfragen im Recht der Arbeitgeberinsolvenz, Frankfurt/Main 2024, S. 57 - 65
Betriebsrat: Garant einer demokratischen Gesellschaft, AiB Sonderausgabe 1/2024 S. 48 - 49 (zusammen mit Michael Kittner)
Betriebsratswahlen - Gültigkeit der Vorschlagsliste - ordnungsgemäße Unterzeichnung. Anmerkung zu LAG Baden-Württemberg, 17.10. 2023 - 10 TaBVGa 2/23 - AuR 2024, 79 - 80 (zusammen mit Manuel Gulde)
Harte politische Kontroversen im Betrieb - was kann der Betriebsrat tun? BBuR 2024, 45 - 47
Personalvertretung
Weniger Mitbestimmung im öffentlichen Dienst? Zum Entwurf der Fraktionen von SPD und FDP zu einem neuen Bundespersonalvertretungsgesetz, AuR 1973, 233 – 243
Mehr Leistung und mehr Demokratie im öffentlichen Dienst? Zur Novellierung des Personalvertretungsgesetzes, Vortrag 1972 (nicht veröffentlicht)
Anmerkung zum Beschluss des OVG Bremen v. 12.9.1978, DuR 1979, 343 - 347 (Keine Kostenerstattung für Personalrat)
Die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst. Forderungen - Möglichkeiten -Grenzen, in: Das Signal, Heft 1/1984, S. 26 – 30
Mitbestimmung im öffentlichen Dienst. Demokratie endet nicht am Werkstor, Gewerkschaftliche Praxis Heft 2/1987 S. 10 - 14 (Wissenschaft sollte man nicht in bebilderten Zeitschriften veröffentlichen, deshalb nahm den Beitrag niemand zur Kenntnis. Der Inhalt war aber gar nicht so dumm...)
Grundrecht auf Mitbestimmung? Die Mitbestimmung 1987, 775 - 779 = PersR 1988, 65 – 68
Kritik der Entscheidungen des Hessischen Staatsgerichtshofs und des Verfassungsgerichts von NRW, Gewerkschaftliche Praxis Heft 2/1987, 10 – 15
EDV-Anwendung und Personalrat, Der Personalrat 8/93, 348 – 357
Personalrat, E-Mail und Internet, ZPersVR 2001, 314 – 317
Besprechung von zwei Kommentaren zum BPersVG von Altvater u.a., ZTR 2005, 140 - 141
(Die These, dass sich das Übergangsmandat des Personalrats nach Personalvertretungsrecht richten sollte, schmeckte aber den Verfassern nicht)
Ein Blick über den Tellerrand, in: Gesamtpersonalrat der Freien Hansestadt Bremen (Hrsg.), 50 Jahre Bremisches Personalvertretungsgesetz, Bremen 2007, S. 24 - 27
(Auf der Veranstaltung sprachen auch Hans Koschnick, der Präsident der Bürgerschaft, die grüne Finanzministerin, aber nicht der regierende "Präsident des Senats" Henning Scherf. Dem Vernehmen nach war dies kein Zufall, sondern von den Veranstaltern so geplant)
Hat die Personalvertretung eine Zukunft? Düstere und weniger düstere Perspektiven, PersR 2010, 48 – 52
Neuer Datenschutz: Der Große Bruder wird es leichter haben, PersR 11/2011 S. 5
Der ewige Kampf um Informationen, in: PersR 2015, S. 26 - 30
Kommentierung des § 2 BremPersVG, in: Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.), Gemeinschaftskommentar zum BremPersVG, Bremen 2016, S. 86 – 96
Personalrat 4.0, PersR 6/2017, S. 23 – 25
Daheim und unterwegs – entgrenzte Arbeit zwischen Selbstausbeutung und Selbstverwirklichung, ZfPR 2017, 110 – 114
Arbeitszeit – ein zentrales Handlungsfeld für den Personalrat, ZfPR (Zeitschrift für Personalvertretungsrecht) Jubiläumsausgabe, S. 76 – 80
Datenschutz im Personalratsbüro, PersR 4/2019 S. 12 - 14 (Der Beitrag hat dort den Titel "Personalrat als Verantwortlicher?").
Home-Office - wer bezahlt? PersR 9/2020 S. 32 - 34
Das mitbestimmte Homeoffice, PersR 1/2022 S. 8 - 11 (Beachte auch die Muster-Dienstvereinbarung unter "Unveröffentlichtes", Unterpunkt "Einigungsstellensprüche/Betriebsvereinbarungen")
Europäische Betriebsräte
Das EBR-Gesetz ist kommentiert bei Däubler/Klebe/Wedde, Kommentar zum BetrVG
Die Richtlinie über Europäische Betriebsräte, AuA 1995, S. 153 – 156
Der Euro-Betriebsrat. Die Richtlinie vom 22.9.1994 und ihre Umsetzung in nationales Recht, AiB 1995, 558 - 574 (zusammen mit Thomas Klebe)
Europäischer Betriebsrat und Rechte der Gewerkschaften, AuR 1996, S. 303 – 305
Die Vereinbarung zur Errichtung eines Europäischen Betriebsrats, Festschrift Schaub, München 1998, S. 95 – 115
Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung - Rechtliche Rahmenbedingungen, EuroAS 1998, S. 68 – 71
Kommentar zur Entscheidung des EuGH zur Auskunftspflicht des Arbeitgebers vor Errichtung eines Europäischen Betriebsrats, (EuGH v. 13.1.2004 - C-440/00) BB 2004, S. 446 - 447
Grundfragen der Mitbestimmung und Einflussnahme auf Entscheidungen im Unternehmen
Grundlegend: Das Grundrecht auf Mitbestimmung und seine Realisierung durch tarifliche Begründung von Beteiligungsrechten, 1973
Grundgesetz und Mitbestimmung, in:Das Grundgesetz. Beiheft zur Zeitschrift "Demokratie und Recht", 1974, S.91 – 108
Mitbestimmung in den Unternehmensorganen - Zu den Erfahrungen in der BRD, DRdA 1975, 105 – 113
Der Entwurf des sog. Leverkusener Kreises zu einem Mitbestimmungsgesetz (zusammen mit Herta Däubler-Gmelin) in: Udo Mayer/Reich, Mitbestimmung contra Grundgesetz?, Darmstadt 1975, S. 175 - 196
Eine Alternative zum Regierungsentwurf,in: Mayer/Reich a. a. O., S. 145 - 151
Mitbestimmung - Ein Fall für Karlsruhe?, FAZ vom 1.3.1975 S. 9
(Im Jahre 1975 eine Seite in der FAZ als Professor aus der "Roten Kaderschmiede", das war schon was; viele meiner Nicht-Freunde haben sich geärgert)
Arbeitnehmer und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, in: Mitbestimmungsgesetz, Textausgabe mit 11 einführenden Aufsätzen, Neuwied und Darmstadt 1976, S. 180 – 187 sowie in: Blätter für Steuerrecht, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht 1976, 184 – 186
Perspektiven der Mitbestimmung im Unternehmen,in: SPD-Vorstand (Hrsg.), Gustav-Radbruch-Forum für Rechtspolitik, Rechtswissenschaft, Rechtspraxis. Beiträge und Reden, Bonn 1978, S. 50 – 57
Unternehmensmitbestimmung - Legitimation oder Kontrolle von Entscheidungen? Einige Überlegungen, in: Kießler-Kittner-Nagel (Hrsg.), Unternehmensverfassung. Recht und Betriebswirtschaftslehre, Köln 1983, S. 113 – 125
Arbeitnehmerinteressen und Unternehmensstruktur, in: AIESEC, XXXV. Weltkongreß, Köln 1983, S. 71 – 75
Grundrecht auf Mitbestimmung? Die Mitbestimmung 1987 S.775 - 779
Die grundrechtliche Fundierung der Mitbestimmung im öffentlichen Bereich, in: Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), Wissenschaftliche Konferenz zur mitbestimmungsrechtlichen Situation im öffentlichen Dienst und den öffentlich-rechtlichen Unternehmen, Düsseldorf 1987, S. 19 - 27
mit Ergänzung zu Erfahrungen im Aufsichtsrat der Bremer Landesbank, S. 64 - 65
Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Modelli di Democrazia industriale e sindacale, a cura di alessandro anastasi, Tomo Primo, Mailand 1988, S. 215 – 297 (deutsch!)
Kurzkommentar zu BFH 7.8.1987 - VI R 53/84, EWiR 1988, 157 - 158 (Weitergabe der Aufsichtsratsvergütung an die Belegschaft)
Grundrecht auf Mitbestimmung? PersR 1988, 65 - 68
Erneuerung kollektiver Interessenvertretung. Plädoyer für eine System-Mitbestimmung, in: Bieback-Zechlin (Hrsg.), Ende des Arbeitskampfes? Technikentwicklung und Streik, Hamburg 1989, S. 101 – 113
Mitbestimmung - ein Thema für Europa? KJ 1990, 14 – 30
Kurzkommentar zu OLG Düsseldorf 8.1.1991 - 19 W 3/90, EWiR 1991, 605 - 606 (Gleichheitswidrige Montanquote von 20 % - Vorlagebeschluss)
Unternehmensmitbestimmung und Tendenzschutz, Kurzkommentar zu BayObLG v. 10.8.1995, EWiR 1995, S. 1211 – 1212
Mitbestimmung und Betriebsverfassung aus juristischer Sicht, ZUG (=Zeitschrift für Unternehmensgeschichte), Beiheft 92, Stuttgart 1996, S. 79 - 86
Die Betriebsräte - unterste Einheit der Gewerkschaften? 25 Jahre Betriebsverfassungsgesetz, Frankfurter Rundschau v. 13. November 1997 S. 12
Staatliche Sozialpolitik - ein Opfer der Wettbewerbsfreiheit? Beilage zu Mitbestimmung Heft 3/1999 S. VIII - X
Privatautonome Betriebsverfassung? In: Kohte/Dörner/Anzinger (Hrsg.), Arbeitsrecht im sozialen Dialog. Festschrift für Hellmut Wissmann, München 2005, S. 275 - 285
Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat - ein falscher Traum?, in: Hänlein/Roßnagel (Hrsg.), Wirtschaftsverfassung in Deutschland und Europa. Festschrift für Bernhard Nagel, Kassel 2007, S. 267 - 278
Cartesio und MoMiG - Sitzverlagerung ins Ausland und Unternehmensmitbestimmung, NZG 2009, S. 493 - 496 (zusammen mit Johannes Heuschmid)
Präventive Krisenbewältigung. Umbruch in der Automobilindustrie. Wie Zulieferer darauf gut reagieren können, zeigt der Betriebsrat von ZF Friedrichshafen, AiB Heft 5/2019, S. 34 - 36
100 Jahre Betriebsverfassung - was sich jetzt ändern muss, Die Mitbestimmung Heft 1/2020 S. 42 - 43
S. Buch: Gläserne Belegschaften?
Der "lichtgeschwinde Zugriff" auf Arbeitnehmerdaten, Frankfurter Rundschau v. 8. Februar 1988, S. 10 (Dokumentationsseite)
Anmerkung zur Entscheidung des BAG v. 22.10.1986 (5 AZR 660/85), AP Nr. 2 zu § 23 BDSG, Bl. 5-13
Keine Überwachung durch den Computer - ein realistisches Ziel für Betriebsräte? Die Quelle 1988, 159 – 161
Die Schweigepflicht des Betriebsarztes – ein Stück wirksamen Datenschutzes? in: Elsner (Hrsg.), Handbuch Arbeitsmedizin. Ein Leitfaden für Betriebsräte, Personalräte und Gewerkschafter, Hamburg 1988, S. 50 – 59 (mit geringfügigen Änderungen auch abgedruckt in: BB 1989, 282 - 286).
Arbeitnehmerdatenschutz, in: Neue Techniken und betriebliche Mitbestimmung - Perspektiven für eine humane Arbeitswelt, Düsseldorf 1988 (Graue Reihe der Hans-Böckler-Stiftung), S. 167 – 173
Fehlzeitenerhebung durch den Bundesrechnungshof? PersR 1990, 1 – 7
Individualrechte des Arbeitnehmers nach dem neuen BDSG, CR 1991, 476 – 482
EDV-Anwendung und Personalrat. Zur neueren Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, PersR 1993, 348 – 357
Erhebung von Arbeitnehmerdaten, CR 1994, 101 – 110
Das Fernsprechgeheimnis des Arbeitnehmers, CR 1994, 754 – 762 = AiB 1994, 149 - 157
Arbeitnehmerdatenschutz - ein Problem der EG? in; Tinnefeld/Philipps/Heil (Hrsg.), Informationsgesellschaft und Rechtskultur in Europa, Baden-Baden 1995, S. 110-124, abgedruckt auch in: BetrR 1995, S. 73 – 80
Personaldatenschutz im Betrieb, BR-Info 1995, S. 114 – 117
Grenzüberschreitender Datenschutz - Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats, AiB 1997, S. 258 - 266
Grenzüberschreitender Datenschutz - Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats, RDV 1998, S. 96 – 102
Die Übermittlung von Arbeitnehmerdaten ins Ausland, CR 1999, 49 - 57
Ein Gesetz über den Arbeitnehmerdatenschutz, RDV 1999, 243 – 250
Übermittlung von Arbeitnehmerdaten ins Ausland, in: Büllesbach (Hrsg.), Datenverkehr ohne Datenschutz, Köln 1999, S. 71 – 93
Das neue Bundesdatenschutzgesetz und seine Auswirkungen im Arbeitsrecht, NZA 2001, 874 – 881
Gläserne Belegschaften? Die Verwendung von Gendaten im Arbeitsverhältnis, RDV 2003, 7 - 10
Betriebsübergang, Personaldaten und Mandat des betrieblichen Datenschutzbeauftragten, RDV 2004, 55 - 59
Gibt es ein Aufenthaltsgeheimnis? CF Heft 7/8 2005
Rezension des Buches von Andrea Panzer, Mitarbeiterkontrolle und neue Medien, CR 2005 S. R 145
Neue Unabhängigkeit für den betrieblichen Datenschutzbeauftragten? DuD 2010, 20 – 24
Handschriftliche Notizen des Arbeitgebers - ein Problem des Datenschutzes? CuA 2010
Herausforderungen für den betrieblichen Arbeitnehmerdatenschutz, in: IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel (Hrsg.), Der gläserne Mensch - Arbeitnehmerdatenschutz 2.0, Dokumentation einer Tagung, 2012, S. 3 - 16
Die kontrollierten Belegschaften, in: Schmidt und Weichert (Hrsg.), Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen, Bonn 2012 (Bundeszentrale für politische Bildung), S. 188- 198
Darf der Große Bruder sein Wissen verwerten? BAG zur heimlichen Videoüberwachung am Arbeitsplatz, CuA Heft 11/2012 S. 28 - 30
Persönlichkeitsschutz des Arbeitnehmers im Internet? DuD 2013, 759 - 766
Spyware im Betriebsrats-PC? CuA Heft 1/2013 S. 13 – 16
Internet und Arbeitnehmerdatenschutz, AiB-EXTRA 2015,29- 32
Was bringt der neue EU-Datenschutz? CuA 3/2016 S. 13 – 16
Europa regelt den gesamten Datenschutz - ein Grund zur Freude?, AiB 4/2016 S. 26 – 31
Datenschützer als Verbündeter? CuA 4/2016 S. 13 – 15
Innovationen im neuen Datenschutzrecht, CuA 9/2017, S. 28 – 33
Informationsbedarf versus Persönlichkeitsschutz - was muss, was darf der Arbeitgeber wissen? NZA 2017, 1481 - 1488
Schadensersatz bei DSGVO-Verstößen, CuA 12/2017, S. 29 – 33
Wann darf man Daten verarbeiten? CuA Heft 2/2018, S. 27 – 33
Compliance versus Datenschutz, CuA Heft 4/2018, S. 24 – 28
Datenschutz durch Technik, CuA Heft 9/2018 S. 25 – 30
Schadensersatz muss abschrecken, Interview, PersR Heft 5/2018, S. 19 – 20
Datenschutz – das unbekannte Wesen, Richter ohne Robe 30 (2018) S. 4 – 7
Die Schwerbehindertenvertretung und der Datenschutz, Gute Arbeit. Heft 7-8/2018, S. 52 – 56
Datenschutz im Personalratsbüro, PersR 4/2019, 12 – 14
Auskunftsrechte des Betriebsrats und Datenschutz, CuA 6/2019, S. 30 – 32
Datenschutz und Arbeitsschutz, Gute Arbeit, Heft 2/2020, S. 25 – 28
Heimlicher Abbau beim Datenschutz, CuA Heft 2/2020, S. 23 – 25
Corona-Virus und Datenschutz, CuA 4/2020 S. 25 - 26
Auskunftsrecht im Datenschutz, CuA 10/2022 S. 26 - 29
BAG: Datenschutz im Rückwärtsgang, CuA 10/2023 S. 31 - 34
Arbeitnehmer ohne Datenschutz? AuR 2023, 411 - 415
Die KI-Verordnung der Europäischen Union: Überblick und Konsequenzen im Arbeitsrecht, SR (= Soziales Recht) 2024 S.110 - 127
Was bringt die KI-Verordnung für Beschäftigte? CuA 8-9/2024 S. 8 - 16
Mitbestimmung beim Einsatz von ChatGPT, Anmerkung zu ArbG Hamburg v.16.1.2024 - 24 BVGa 1/24, jurisPR-ArbR 35/2014 Anm. 1
Verwertungsverbot für rechtswidrig erlangte Informationen. Anmerkung zu LAG Hannover v. 8.5.2024 - 8 Sa 688/23, jurisPR-ArbR 37/2024 Anm. 1
S. Buch: Digitalisierung und Arbeitsrecht, 7. Aufl. 2020
Zu Einzelfragen:
Das letzte Wort hat immer noch die Technik.Zum Stand des Rationalisierungsschutzes in der Bundesrepublik, Vorwärts vom 25.5.1978, S. 19
Personalchef Computer, in: Staeck (Hrsg.), Alles unter Kontrolle? Göttingen 1983, S. 31 – 40 (Es geht nicht nur um Technik, sondern auch um Politik...)
Die Auswirkungen der Sicherung kerntechnischer Anlagen auf das Arbeitsrecht, in: Wer kontrolliert die Kontrolleure? Das künftige Sicherungssystem kerntechnischer Anlagen, Protokoll Nr. 211 der Evangelischen Akademie Hofgeismar, 1984, S. 57 – 81
Neue Technologien und Arbeitsrecht, in: Hans Ernst Böttcher (Hrsg.), Recht, Justiz, Kritik. Festschrift für Richard Schmid zum 85. Geburtstag, Baden-Baden 1985, S. 161 – 179
Interessenausgleich und Sozialplan bei der Einführung von Bildschirmgeräten, DB 1985, 2297 – 2302
Arbeitnehmerrechte an Computerprogrammen? AuR 1985, 169 – 175
Wir haben Grund, uns zu wehren, in: Orwell '84. Neue Informations- und Produktionstechnologien und ihre sozialen und politischen Auswirkungen. Fachtagung der Kooperationsstelle Hochschule/Gewerkschaften DGB Kreis Tübingen, Düsseldorf 1985 (Hans-Böckler-Stiftung), S. 73 – 74
Gestaltung neuer Technologien durch Recht? ZRP 1986, 42 - 48, abgedruckt auch in: Steinmüller (Hrsg.), Verdatet und vernetzt. Sozialökologische Handlungsspielräume in der Informationsgesellschaft, Frankfurt/M. 1987, S. 127 – 141
Neue Technologien und Recht. Ein Diskussionspapier des August-Bebel-Kreises, Die Neue Gesellschaft 1986, 256 – 260
Staatliche Eingriffe in Mitbestimmungsrechte – am Beispiel der Nukleartechnologie, AiB 1986, 173 – 176
Neue Technologien - neues Wirtschaftsrecht? In: Däubler-Gmelin/Adlerstein (Hrsg.), Menschengerecht. Arbeitswelt - Genforschung - Neue Technik - Lebensformen - Staatsgewalt, Sechster Rechtspolitischer Kongress der SPD vom 20. bis 22. Juni 1986 in Essen, Heidelberg 1986, 268-2
Mitbestimmung bei BDE (=Betriebsdatenerfassung) - zu einigen praktischen Konsequenzen für den Betriebsrat, BetrR 1987, 458 – 479
Anpassungen im Arbeits- und Sozialrecht, in: Körner-Rürup (Hrsg.), Sozioökonomische Konsequenzen des technischen Wandels, Darmstadt 1987, S. 215 – 238
Neue Technologien und Mitbestimmung - Datenschutz im Betrieb, in: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Neue Technologien und Mitbestimmung, Bonn 1988, S. 9 – 18
Informationstechnische Unternehmensverkettung und Arbeitsrecht, CR 1988, 834 – 841 (Es geht um Just-in-Time-Produktion, im Grunde bis heute ein spannendes Thema); abgedruckt auch in Hofgeismarer Protokolle Nr. 253, Der Zulieferer "on line", 1988, S. 115 - 137.
Arbeitsrecht und Informationstechnologien, in: Meyer-Degenhardt/Steinmüller/Däubler (Hrsg.), EDV-Systeme als "Technische Einrichtungen" zur Arbeitnehmerkontrolle, Graue Reihe der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf 1988, S. 129 - 208
Technikentwicklung und Betriebsverfassung, Die Mitbestimmung 1988, 583 - 588
Rechtliche Verfahren zur Bestimmung akzeptabler Risiken, in: Rauner (Hrsg.), "Gestalten" - eine neue gesellschaftliche Praxis, Bonn 1988, S. 177 – 187
Mitbestimmung bei Büro- und Telekommunikation - Rechtlicher Rahmen und Problemskizze zu einem ISDN-Modellversuch in Dortmund - in: Höller-Däubler, Werkstattbericht Nr. 48, Reihe: Mensch und Technik. Sozialverträgliche Technikgestaltung, hrsgg. vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1988, S. 53 – 115
Recht und Akzeptanzverweigerung - zwei Wege zur Gestaltung von Technik? in: Roßnagel (Hrsg.), Freiheit im Griff. Informationsgesellschaft und Grundgesetz, Stuttgart 1989, S. 165 – 176
Arbeitnehmermitbestimmung bei integrierter Telekommunikation, in: Welsch (Hrsg.), Soziale Gestaltung der Telekommunikation, Düsseldorf 1991, S. 209 - 217 (Referat) und S. 219 - 226 (Diskussion)
Mitbestimmung und logistische Kette, in: Managementforschung Bd. 3, hrsgg. von Staehle und Sydow, Berlin-New York 1993, S. 1 – 17
Das Fernsprechgeheimnis des Arbeitnehmers, CR 1994, 754 – 762
Nutzung des Internet durch Arbeitnehmer, Kommunikation & Recht 2000, 323 – 327
Personalrat, E-Mail und Internet, ZPersVR 2001, 314 – 317
Internetnutzung am Arbeitsplatz - Kontrolle durch den Arbeitgeber, in: Ahrens, Martin (u. a.), Arbeit - Umwelt, Baden-Baden 2001, S. 1 - 8
Arbeitsrecht und Informationstechnologien. Vom Umgang eines traditionellen Rechtsgebiets mit neuen Herausforderungen, CR (= Computer und Recht) 2005, 767 - 772
Computersysteme im Handel - rechtliche Rahmenbedingungen für den Betriebsrat, in: BTQ Kassel (Hrsg.), Die Zukunft im Handel hat schon begonnen! RFID, PEP, Loss Prevention & Co, Kassel 2005, S. 33 - 38
Das Netz und arbeitsrechtliche Fragen, in: Moritz-Dreier (Hrsg.), Rechtshandbuch zum E-Commerce, Köln 2002, S. 905 – 934
Der Betriebsrat im Intranet - rechtliche Rahmenbedingungen, CF Heft 9/2004, 25 – 29
Der geheime Chip. RFID-Technik als arbeitsrechtliches Problem, dbr Heft 6/2005, S. 30 - 31
Das Netz und arbeitsrechtliche Fragen, in: Moritz/Dreier (Hrsg.), Rechts-Handbuch zum E-Commerce, 2. Aufl. Köln 2005, S. 963 - 995
Der Arbeit Grenzen ziehen? PersR 2013, S. 231 - 232
Das Reich der Freiheit? Soziale Netzwerke und Arbeitsrecht, CuA Heft 6/2013 S. 12 – 14
Ungeschminktes auf Facebook – ein Kündigungsgrund? AiB Heft 3/2014 S. 26 – 29
SAP als Rechtsproblem, in: Wilke (Hrsg.), SAP kompakt. Verstehen, mitbestimmen und am System prüfen, Kassel 2013, S. 109 – 128.
Telekommunikation im Betrieb. Fernsprechgeheimnis auch für Arbeitnehmer? CuA Heft 11/2014 S. 4 – 12
Crowdworker - Schutz auch außerhalb des Arbeitsrechts? Eine Bestandsaufnahme, in: Benner (Hrsg.), Crowdwork - zurück in die Zukunft? Perspektiven digitaler Arbeit, Frankfurt/Main 2015, S. 243 - 274
Crowdwork: Die neue Form der Arbeit – Arbeitgeber auf der Flucht? NZA 2015, 1032 – 1041 (zusammen mit Thomas Klebe)
Arbeitsrecht und Digitalisierung, CuA Heft 12/2016 S. 20 - 24
Internet-Telefonie unter Beobachtung. Keine Mitarbeiterüberwachung bei Störungsprävention, CuA Heft 5/2015 S. 10 – 13
Schlechter als zu Kaisers Zeiten? Digitales Prekariat durch Crowdworking, Interview mit Klaus Heimann, Die Personalführung, Ausgabe 6.2015, S. 40 – 45
Bring your own device – Arbeit mit eigenen Geräten? PersR 2015, S. 38 – 42
Arbeitsrecht in der digitalisierten Gesellschaft, SPW 1/2016 (Heft 212), S. 40 – 45
Mitbestimmen bei Facebook-Seite, CuA 1/2016 S. 22 – 25
Die drei besten Vereinbarungen, CuA Heft 2/2016 S. 29 – 31
Digitalisierung und Arbeitsrecht, SR-Sonderheft 2016 S. 2 – 44
Steuerung der Arbeitsmenge in der digitalisierten Welt? ZTR 2016, 359 – 366
Neueinstellungen als Ausweg? AiB 3/2016 S. 27 – 29
Crowdwork – Arbeit der Zukunft? FIfF- Kommunikation, Heft 4/2016 S. 56 – 60
Informationsbedarf versus Persönlichkeitsschutz – was muss, was darf der Arbeitgeber wissen? NZA 2017, 1481 – 1488
Daheim und unterwegs – entgrenzte Arbeit zwischen Selbstausbeutung und Selbstverwirklichung, ZfPR 2017, 110 – 114
Angriffe auf den Arbeitnehmer im Internet, in: Müller/Pärli/Wildhaber (Hrsg.), Arbeit und Arbeitsrecht. Festschrift für Thomas Geiser zum 65. Geburtstag, Zürich/St. Gallen 2017, S. 31 – 44
Arbeit 4.0 – Wie wär´s mit konkreten Vorschlägen? DB 2018 Heft 21
Besprechung von Giesen/Kersten, Arbeit 4.0. Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht in der digitalen Welt, München 2018, in: RdA 2020, 255 - 256
Crowdwork - Arbeit der Zukunft? in: Jahrbuch der Juristischen Gesellschaft Bremen 2019, Bremen 2020, S. 48 - 57
Was ändert die Digitalisierung am Arbeitsrecht? in: Festschrift Travlos-Tzanetatos, Athen/Thessaloniki 2020, S. 183 - 201
IT-Sicherheit - Was gilt für die Mitbestimmung? CuA 1/2024 S. 8 - 11
Algorithmus signalisiert Sicherheitsbedenken, Anm. zu LAG Frankfurt/Main 25.2.2021 - 17 Sa 1435/19 - jurisPR-ArbR 2/2023 Anm. 2
Der Widerruf von Verwaltungsakten im Recht der Europäischen Gemeinschaften, NJW 1965, 1646 – 1650
Erweiterung des Rechtsschutzes gegen EWG-Verordnungen durch Drittwiderspruchsklage? AWD 1966, 172 – 175. Die französische Übersetzung erschien in "Rivista di diritto europeo" 1966, 338 - 342
Die Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen im Recht der EWG, DVBl 1966, 660 – 664
Die Klage der EWG-Kommission gegen einen Mitgliedstaat, NJW 1968, 325 – 331
Anm. zur Entscheidung des EuGH vom 18.3.1975 zum Streikrecht der Europäischen Beamten, AuR 1976, 220 – 222
Europäischer Binnenmarkt und Gewerkschaftspolitik, GMH 1988, 459 – 467
Sonderstellung Sozialordnung im Binnenmarkt, in: SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Europäischer Binnenmarkt - Europäischer Sozialraum, Bonn 1988, S. 45 – 49
Sozialstaat Europa? In: Haufe-Verlag (Hrsg.), EG-Binnenmarkt '92. Chancen und Risiken für Betriebe, Freiburg/Breisgau, 2. Aufl. 1989, S. 181 - 203
Gemeinschaftsrecht und grenzüberschreitende Interessenvertretung, AiB 1989, 44 – 48
Soziale Grundrechte für die EG? Die Mitbestimmung 1989, 300 – 302
Sozialraum Europa. Dumping oder sozialer Fortschritt? in: Steinkühler (Hrsg.), Europa '92. Industriestandort oder sozialer Lebensraum, Hamburg 1989, S. 145 – 155
Europäischer Binnenmarkt und Gewerkschaftspolitik, in: Siebert (Hrsg.), Europa 92. EG-Binnenmarkt und Gewerkschaften, Frankfurt/Main 1989, S. 26 – 34
Mitbestimmung - ein Thema für Europa? KJ 1990, 14 – 30
Die Zukunft der Arbeitsbeziehungen in Europa - Kriterien und Ansatzpunkte einer europäischen Sozialpolitik, in: EPD-Dokumentation, Nr. 10/1990 S. 17 – 21
Die EG - ein grundrechtsfreier Raum? in: Fabricius-Brand/Isermann u.a. (Hrsg.), Rechtspolitik "mit aufrechtem Gang". Werner Holtfort zum 70. Geburtstag, Baden-Baden 1990, S. 237 – 247
Soziale Mindeststandards in der EG - eine realistische Perspektive? In: Birk (Hrsg.), Die soziale Dimension des Europäischen Binnenmarktes, Baden-Baden 1990, S. 49 – 71
Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers bei Betriebsübergang - ein Verstoß gegen EG-Recht? NZA 1991, 134 - 135
Möglichkeiten und Grenzen europäischer Tarifverträge, in: Heinemann (Hrsg.), Das kollektive Arbeitsrecht in der Europäischen Gemeinschaft, Berlin 1991, S. 16 – 36
Die soziale Dimension des Binnenmarkts - Realität oder Propagandafigur? in: Däubler-Lecher (Hrsg.), Die Gewerkschaften in den 12 EG-Ländern. Europäische Integration und Gewerkschaftsbewegung, Köln 1991, S. 285 – 322
Seearbeitsrecht. Zweites Schiffsregister und EWG-Vertrag, Anmerkung zu einem Vorlagebeschluß des ArbG Bremen, AiB 1991, 282 – 284
Europäisierung des Arbeitsrechts? in: Schikora-Fiedler-Hein (Hrsg.), Politische Ökonomie im Wandel. FS für Klaus Peter Kisker, Marburg 1992, S. 315 – 330
EG-Arbeitsrecht auf dem Vormarsch, NZA 1992, 577 - 585
Soziale Grundrechte in der EG? - Erste Schritte nach Straßburg, (Die gemachten Prognosen für die weitere Entwicklung erwiesen sich fast alle als zutreffend) in: Weidenfeld (Hrsg.) Schutz der Grundrechte in der Europäischen Gemeinschaft, Mainzer Beiträge zur Europäischen Einigung, Bd. 13, Bonn 1992, S. 27 – 39
Europäische Tarifverträge nach Maastricht, EuZW 1992, 329 – 336
Der EuGH auf Abwegen? Der Fall Paletta, EuroAS 1/1993, S. 6 - 8
Der Richtlinienvorschlag zur Entsendung von Arbeitnehmern. Ein Mittel zur Abwehr von sozialem Dumping? EuZW 1993, 370 – 374
Die EG auf dem Weg zur Sozialunion? EWS 1993, 272 - 279
EuGH-Urteil zum sog. Zweiten Schiffsregister, EuroAS Heft 5/1993, 12 – 13
EG-Recht nach deutschen Vorgaben? Zur Maastricht-Entscheidung des BVerfG, EuroAS Heft 11/1993, 5 – 6
Sozialpolitik nach Maastricht? In: Gewerkschaft der Privatangestellten (Hrsg.), Der Countdown läuft. Österreichs Arbeitnehmer auf dem Weg nach Europa, Wien 1993, S. 111 – 125
Wie weit soll die Sozialunion gehen? In: Weidenfeld u. a. (Hrsg.), Europäische Integration und Arbeitsmarkt, Grundfragen und Perspektiven, Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nr. 181, Nürnberg 1994, S. 110 – 123
Ein Antidumpinggesetz für die Bauwirtschaft, DB 1995, S. 726-731
Arbeitnehmerdatenschutz - ein Problem der EG? in; Tinnefeld/Philipps/Heil (Hrsg.), Informationsgesellschaft und Rechtskultur in Europa, Baden-Baden 1995, S. 110-124, abgedruckt auch in: BetrR 1995, S. 73 – 80
Plädoyer für eine europäische Sozialpolitik, in: Caesar-Ohr (Hrsg.), Maastricht und Maastricht II: Vision oder Abenteuer, Baden-Baden 1996, S. 147 - 158
Auf dem Weg zu einem europäischen Arbeitsrecht, Festschrift Reich, Baden-Baden 1997, S. 441-458
Sozialpolitik und Arbeitsrecht in der EU - ein Hoffnungsträger für Arbeitnehmer? Reihe Eurokolleg der Friedrich-Ebert-Stiftung 37 (1996) 16 S.
Entwicklung und Perspektiven des Europäischen Arbeitsrechts, in: Platzer (Hrsg.), Sozialstaatliche Entwicklungen in Europa und die Sozialpolitik der Europäischen Union. Die soziale Dimension im EU-Reformprozeß, Baden-Baden 1997, S. 101 – 115
Die Entsende-Richtlinie und ihre Umsetzung in das deutsche Recht, EuZW 1997, 613 - 618
Die Einführung des Euro - Auswirkungen im Arbeitsrecht, AiB 1998, S. 541 – 545
Die Garantie der Koalitionsfreiheit im EG-Recht, Festschrift Hanau, Köln 1999, S. 489 – 503
Die soziale Dimension des Europäischen Binnenmarktes, in: Weidenfeld (Hrsg.), Europa-Handbuch, Bonn 1999, S. 522 – 535
In bester Verfassung. Zur Verabschiedung der Europäischen Grundrechte-Charta, Blätter für deutsche und internationale Politik 2000, 1315 – 1321
Europarechtliches Sommertheater? Editorial BB Heft 34/2001
EU-Grundrechte-Charta und kollektives Arbeitsrecht, AuR 2001, 380 – 384 (zugleich Festheft für Michael Kittner)
Die Europäische Union als Wirtschafts- und Sozialgemeinschaft, in: Weidenfeld (Hrsg.), EuropaHandbuch. Aktualisierte Neuausgabe, Gütersloh 2002, S. 477 - 489
Weltanschauung auf europäisch, NJW 2006, 2608 – 2609
ITF-Aktionen gegen Billig-Flaggen-Schiffe - im Widerspruch zum EG-Recht? AuR 2008, 409 - 417
Gestaltungsspielräume aus deutscher Sicht, in: Scholz/Becker (Hrsg.), Die Auswirkungen der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs auf das Arbeitsrecht der Mitgliedstaaten, Baden-Baden 2010, S. 101 - 104 (Anlass waren die EuGH-Entscheidungen in den Fällen Viking und Laval; mittelfristig hatte die daran geübte Kritik durchaus Erfolg)
EU-Recht und nationale Tarifsysteme, in: Hekimler/Ring (Hrsg.), Tarifrecht in Europa, Baden-Baden 2011, S. 9 - 18
Soziale Mindeststandards im Primärrecht der EU, in: Landesregierung NRW (Hrsg.), Tagung zur sozialen Dimension Europas, Düsseldorf 2013, S. 37 – 44 (kritische Auseinandersetzung mit dem Europa-Projekt als solchem. Dass dies in einer Veranstaltung möglich war, die von zwei Ministern der NRW-Landesregierung getragen wurde, war nicht selbstverständlich. Dass beide Minister anschließend nicht mehr sehr lange im Amt waren, hängt sicherlich nicht mit der Tagung zusammen...)
Was bringt der neue EU-Datenschutz? CuA 3/2016 S. 13 – 16
Geschichte
Besprechung von Blanke-Erd u.a., Kollektives Arbeitsrecht, Quellentexte zur Geschichte des Arbeitsrechts in Deutschland, in: IWK (Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der Arbeiterbewegung) 1976, S. 267 – 269
Rezension von: Hugo Sinzheimer Gedächtnisveranstaltung zum 100. Geburtstag, IWK Heft 4/1980, S. 558 – 559
Rezension von Rückert-Friedrich, Betriebliche Arbeiterausschüsse, RabelsZ 1982, 608 – 609
Arbeitsrechtsideologie im deutschen Faschismus. Einige Thesen, in: Rottleuthner (Hrsg.), Recht, Rechtsphilosophie und Nationalsozialismus, Beiheft Nr. 18 zum ARSP, Wiesbaden 1983, S. 120 - 127; eine japanische Übersetzung erschien 1987
Alternative Ansätze im Arbeitsrecht. Ein Blick zurück, in: Dreßler-Negt-Wolter (Hrsg.), Jenseits falscher Sachzwänge. Streiten für eine zukunftsfähige Politik. Festschrift Detlev Hensche, Hamburg 1998, S. 56 – 74
Geschichte aus teilnehmender Beobachtung
Arbeitsrecht 1994, in: Kittner (Hrsg.), Gewerkschaften heute. Jahrbuch für Arbeitnehmerfragen, 1994, S. 446 - 470
Sozialliberales Arbeitsrecht - 20 Jahre danach, in: Kerscher/Landfried/Mahrenholz (Hrsg.), Lamprecht im Spiegel. Freundschaftlich gewidmet zum 65. Geburtstag, Baden-Baden 1995, S. 79 - 84; im Anschluss der Beitrag von Lamprecht: Dreizehn Jahre geliehene Macht (S. 85 - 98)
Rolf Lamprecht war über Jahrzehnte hinweg SPIEGEL-Korrespondent in Karlsruhe mit einer ähnlichen Autorität wie heute Heribert Prantl. Die "Festgabe" war so aufgebaut, dass sich jeder Mitwirkende einen Beitrag von Lamprecht heraussuchte und auf dieser Grundlage einige Betrachtungen anstellte.
Das Gesetz zu Korrekturen in der Sozialversicherung und zur Sicherung der Arbeitnehmerrechte. Ein Kurswechsel im Arbeitsrecht, NJW 1999, 601 – 608
Eine bessere Betriebsverfassung? Der Referentenentwurf zur Reform des BetrVG, AuR 2001, 1 – 8 (Der damalige Arbeitsmnister Walter Riester war über den Artikel sehr sauer; es bedurfte eines "Versöhnungsessens" in einem Berliner Restaurant)
Eine Mini-Reform, AiB 2001, 111 – 113
BetrVG 2001 – ein Schritt nach vorne? WSI-Mitt. 2001, 63 - 64
Die Betriebsverfassung im historischen und rechtlichen Kontext, GMH 2001, 212 – 220
Reform der Betriebsverfassung – letzte Etappe, AiB 2001, 313 – 319 und 379 – 386 (zugleich Stellungnahme für das Hearing des Bundestagsausschusses für Arbeit und Sozialordnung)
Die veränderte Betriebsverfassung – Erste Anwendungsprobleme, AuR 2001, 285 – 291
Probleme beim Übergang zum neuen Betriebsverfassungsrecht, DB 2001, 1669 – 1672
Die novellierte Betriebsverfassung, in: Industrielle Beziehungen, Jg. 8 (2001) S. 364 - 378 (Heft 4)
50 Jahre VDJ - 50 Jahre Arbeitsrecht, in: Engelmann u.a., Streit ums Recht. Rechtspolitische Kämpfe in 50 Jahren "Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen" (VDJ), Hamburg 2022, S. 67 - 81
"Wir wollten anders sein". Ein Gespräch über Gründung, Entwicklung und Notwendigkeit einer linken Jurist*innenorganisation mit VDJ-Gründungsmitgliedern, in: Engelmann u.a. (Hrsg.), Streit ums Recht, Hamburg 2022, S. 19 - 36
...und zurück zur Geschichte
40 Jahre kollektives Arbeitsrecht in Deutschland, DRdA (Wien) 2014, 498 - 511
Der Mössinger Generalstreik vom 31. Januar 1933 – praktiziertes Widerstandsrecht? AuR Heft 11/2017, S. G 21- G 24
Es war ein langer Weg, Interview zur Entwicklung der Betriebsverfassung, AiB 2/2020 S. 14 – 15
S. weiter unter Bücher: Geschichte der Betriebsverfassung (zusammen mit Michael Kittner)
Allgemeine Fragen
Gewerkschaften, Arbeitsgerichte und Rechtswissenschaft, in: Doehlemann (Hrsg.), Wem gehört die Universität? Gießen 1977, S. 235 – 252
Gewerkschaften und Arbeitsgerichtsbarkeit, Neue Gesellschaft 1/1977 S. 30 - 33
Aktuelle Probleme des Rechts der abhängig Beschäftigten, in: Gewerkschaft OTV, Bezirksverwaltung Weser-Ems, Justiztag ´79, Dkumentation, S. 11 - 16
Gewerkschaften und Arbeitsrecht. Einige Thesen, Zeitschrift für Rechtssoziologie, 1981, 80 – 87
Gewerkschaften und Staat. Eine rechtspolitische Skizze, in: Paech-Stuby (Hrsg.), Wider die "herrschende Meinung". Beiträge für Wolfgang Abendroth, Frankfurt/M. New York 1982, S. 66 – 77 (auch abgedruckt in: Blätter für deutsche und internationale Politik 1982 S. 716 - 726)
Fortschritte im Arbeitsrecht? GMH 1982, 310 – 319
...dass aus Beschlüssen Wirklichkeit wird, Die Mitbestimmung Heft 5/1992 S. 11 - 14
(die angesprochenen Probleme bestehen noch immer)
Thesen zur Zukunft der Gewerkschaften, in: Zwickel (Hrsg.), Zukunftsprofile. Gewerkschaften im Dialog, Köln 1995, S. 129 - 133
Bezugspunkte: Gewerkschaften und Betriebsräte, in: Arbeit und Leben DGB/VHS (Hrsg.), Die Rückkehr der sozialen Frage. Zur Aktualität politischer Bildung, Schwalbach/Ts. 1998, S. 107 - 111
Braucht denn der DGB wirklich eine Zeitschrift? GMH 2004, S. 658 - 659
Arbeitsrecht in der Bildungsarbeit, in: DGB-Bundesvorstand (Hrsg.), Protokoll der Bundesarbeitstagung im Oktober 1985, Düsseldorf 1986, S. 104 – 116
40 Jahre kollektives Arbeitsrecht in Deutschland, DRdA (Wien) 2014, 498 – 511
Arbeitsrecht unter Sicherheitsvorbehalt? SR (= Soziales Recht) 2012, 57 – 75
Arbeitsbeziehungen und Recht in der Bundesrepublik. Eine Skizze. In: In memoriam Sir Otto Kahn-Freund, hrsgg. von Gamillscheg u. a., München 1980, S. 49 – 66
Welche arbeits- und ergänzenden sozialrechtlichen Regeln empfehlen sich zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit? Referat auf dem 63. DJT, Verhandlungen L 11 - L 28
Probleme der Koalitionsfreiheit
Besprechung von Scholz, Koalitionsfreiheit als Verfassungsproblem, München 1971, RdA 1973, 193 - 196
Gewerkschaftliche Werbung im Betrieb, Der Betriebsrat 1977, S. 9 – 90 (Die Ausführungen entsprechen fast durchweg den §§ 10 ff. des Buches Gewerkschaftsrechte im Betrieb; dieses ist 2017 in 12. Auflage erschienen. Von einer Wiedergabe des Beitrags wird daher abgesehen)
Anm. zu den Entscheidungen des Landgerichts Berlin und des Kammergerichts Berlin über den Ausschluß der GEW Berlin aus der Bundes-GEW, RdJB 1977, 315 – 317
Anm. zur Entscheidung BAGE 23,32 zu den Voraussetzungen der Gewerkschaftseigenschaft, AuR 1977, 281 – 288
Abbau von Gewerkschaftsrechten und von Tarifautonomie, in: Gustav-Radbruch-Forum für Rechtspolitik, Rechtswissenschaft, Rechtspraxis, herausgegeben vom Parteivorstand der SPD, Bonn 1985, S. 98 - 117
Die Unterschriftensammlung - ein Rechtsproblem, PersR 1986, 89 - 90
Gewerkschaftsrechte im Betrieb auf neuer Grundlage, DB 1998, 2014 - 2017
(Der Beitrag beruhte auf einer Entscheidung des BVerfG, die die Beschränkung der gewerkschaftlichen Betätigung auf einen "Kernbereich" abgeschafft hatte. Sie wird uns noch im Bereich "Soziale Bewegungen und Gerichtsverfahren" beschäftigen).
Gewerkschaftliche Information und Werbung im Netz, DB 2004, 2102 - 2105
Gewerkschaftsrechte im Betrieb vor neuen Herausforderungen? In: Schubert (Hrsg.), Sozialer Dialog in der Krise - Social dialogue in crisis? Liber amicorum Ulrike Wendeling-Schröder, Baden-Baden 2009, S. 81 - 96
Zutrittsrecht betriebsfremder Gewerkschaftsbeauftragter zur Mitgliederwerbung. Entscheidungsanmerkung, AuR 2011, S. 362 – 364
Gewerkschaftliche Abwehrmöglichkeiten gegenüber „gelben“ Organisationen im Betrieb, in: Zimmer (Hrsg.), Rechtsprobleme der tariflichen Unterbietungskonkurrenz, Düsseldorf 2011, S. 45 - 58
Gewerkschaftliches Zugangsrecht zum Betrieb - deutsche Erfahrungen, AJP (= Aktuelle Juristische Praxis - Zürich), Heft 11/2014, S. 1441 - 1447
Digitaler Zugang für die Gewerkschaft, CuA 2/2022 S. 8 - 12
Auseinandersetzung mit dem Beamtenrecht
Demokratischer Sozialstaat ohne Beamte?, (Man beachte das Nachwort der Redaktion)
DDB 1971, 119 – 127
Der Kampf um das Beamtenstreikrecht - Zur gewerkschaftlichen Strategie im öffentlichen Dienst, GMH 1972, 310 – 324 (Das war eine Art von Wissenschaft, die der h.M. gar nicht schmeckte. Die Reaktion war heftig; s. den folgenden Beitrag))
Propaganda für die Rechtgläubigkeit?, JZ 1973, 206 - 208 (Erwiderung auf Rüthers, Stellungnahme Ziegler und Nagel, Replik Rüthers)
Überlegungen zur Reform des öffentlichen Dienstes, in: übersicht über den Stand der Verwaltungsreform in Bund und Ländern, 1973
Das hartlebige Fossil Beamtenrecht, in: Gewerkschaftliche Praxis (DPG) 1/1989 S. 20 - 25
Beamte ohne wirksame gewerkschaftliche Interessenvertretung, in: Blanke-Däubler-Plander u. a., Beamtenrechte statt Beamtenrecht. Dokumentation einer Fachtagung des Hauptvorstandes der GEW am 8./9.Juni 1989 in Bonn, Frankfurt/Main 1989, S. 47 – 56
Arbeitsrecht und Beamtenrecht – auf dem Wege der Annäherung? Deutsche Erfahrungen, in: Dunand/Mahon/Perrenoud (éds): Le droit de la relation de travail à la croisée des chemins: Convergences et divergences entre le droit privé du travail et le droit de la fonction publique. Droit suisse et droit comparé, Genève-Zurich-Bâle 2016, S. 301 – 326
Akteure
Betriebsräte und Gewerkschaften, in: Entwicklungen im Arbeitsrecht und Arbeitsschutzrecht, Festschrift für Wlotzke, München 1996, S. 257 – 277
(Wer sich näher für das Verhältnis Gewerkschaften – Betriebsräte interessiert, sei auf das Buch „Gewerkschaftsrechte im Betrieb“ sowie auf die zusammen mit Michael Kittner geschriebene „Geschichte der Betriebsverfassung“ verwiesen.)
Kurzkommentar zu BAG 22.4.1998 - 5 AZR 342/97, EWiR 1998, 1121 - 1122 (Arbeitnehmer auch derjenige, der einen Arbeitseinsatz ablehnen kann)
Arbeitnehmerähnliche Personen im Arbeits- und Sozialrecht und im EG-Recht, ZIAS 2000, 326 – 335
Contratto di Lavoro e Subordinanzione nella recente legislazione tedesca (= Arbeitsvertrag und Weisungsabhängigkeit in der neueren deutschen Gesetzgebung), Vortrag, gehalten in Rom (2007). der deutsche Text gibt die Diskussion
vor der Kodifikation des Arbeitnehmerbegriffs durch § 611a BGB im Jahre 2017 wieder.
Der Arbeitnehmer als Verbraucher - eine neue Dimension des Arbeitsrechts? In: Devrim 'A Ulucan 'Armağan, Festschrift für Devrim Ulucan, Istanbul 2008, S. 169 - 186
(Eingehender im Buch, AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht, Einleitung)
Der Arbeitgeber – ein Fixpunkt des Arbeitsrechts? KJ 2013, S. 133 – 144
Privatautonome oder demokratische Tarifautonomie? KJ 2014, S. 372 – 383 (Tarifparteien)
Für wen gilt das Arbeitsrecht? in: Henssler u. a., Moderne Arbeitswelt. Festschrift für Rolf Wank, München 2014, S. 81 – 93 (Arbeitnehmerbegriff)
Crowdworker als Arbeitnehmer? VSSAR 2022, S. 325 - 347
"Wir wollten anders sein". Ein Gespräch über Gründung, Entwicklung und Notwendigkeit einer linken Jurist*innenorganisation mit VDJ-Gründungsmitgliedern, in: Engelmann/Kerth-Zelter u.a., Streit ums Recht, Hamburg 2022, S. 19 - 36
Rechtsquellen und Eigenständigkeit
Arbeitsrechtliche Forschung in der Bundesrepublik - einige Charakteristika, in: WSI-Mitteilungen 1985, 64 - 73, abgedruckt auch in Forum Recht Heft 3/4/1985, S. 14 - 18 und Heft 1/1986 S. 16 - 19; teilweise abgedruckt auch in: Handelsblatt v. 3.4.1985, S. 5
Es ging insbesondere um die Ausgrenzung von Wissenschaftlern, die auf Seiten der Arbeitnehmer stehen. Die etwas eingehendere englische Fassung findet sich unter dem Titel „Labour Law Research in Twelve Countries“ im englisch-sprachigen Teil.
Als Anschauungsmaterial mag ein Brief von Wolfgang Zöllner an Dirk Neumann dienen, der verhindern sollte, dass ich in den Verbandsausschuss des Arbeitsgerichtsverbandes gewählt werde. Das antikommunistische Schwert wird auch noch 1990 gezogen; die persönlichen Angriffe erinnern mich ein wenig an Zermürbungstaktiken, die von bösartigen Arbeitgeberanwälten gegenüber Betriebsräten praktiziert werden. Mein Name wird zwar nicht genannt, für jeden Insider ist aber klar, wer gemeint ist.
Zöllner war damals sowohl im Arbeits- als auch im Gesellschaftsrecht ziemlich wichtig und sah sich als führenden Kopf der Arbeitgeberseite. An seiner Tübinger Fakultät wagte niemand, ihm zu widersprechen. Insofern hatte die Intervention Gewicht; allerdings wurde ich nach einiger Zeit gleichwohl gewählt. Begabtere Intriganten würden keine Briefe schreiben, sondern ihr Ziel durch eine Reihe von Telefonanrufen erreichen.
Mit der Emeritierung 1999 und dem Älter-Werden verfiel Zöllners Macht. Während sich früher bei jeder Tagung Kollegen und jüngere Wissenschaftler um ihn scharten, wurde er nun zum normalen Teilnehmer, den nur enge Freunde begrüßten. Dem Vernehmen nach verdross ihn dies beträchtlich, so dass er in Zukunft Tagungen mied. Auch hat er keine Bücher geschrieben, die man (auch als Konservativer) gelesen haben müsste.
Einige Überlegungen zur alternativen Rechtsinterpretation, in: Abendroth/Blanke/Däubler/Düx u.a., Der Kampf um das Grundgesetz. Über die politische Bedeutung der Verfassungsinterpretation, Kolloquium aus Anlass des 70. Geburtstags von Wolfgang Abendroth, Frankfurt/Main 1977, S. 33 - 50
Alternative Interpretation im Arbeitsrecht? in: Tiitinen (Hrsg.), Työoikeudellisen Yhdistyksen, Helsinki 1985, S. 27 - 41 (Die "alternative Interpretation" spielte als theoretisches Konzept in den 1970-er Jahren eine große Rolle und fand zahlreiche Kritiker. Der vorliegende deutschsprachige Beitrag versucht, die Abhängigkeit von der jeweiligen gesellschaftspolitischen Situation herauszuarbeiten)
Individuum und Kollektiv im Arbeitsrecht, NZA 1988, 857 - 866, abgedruckt auch in: Le droit social à l'aube du XXIe siècle, Mélanges Alexandre Bérenstein, Lausanne 1989, S. 235 – 266
Otto Kahn-Freund (1900 - 1979) Ideologiekritik und Rechtsfortschritt im Arbeitsrecht, in: Kritische Justiz (Hrsg.), Streitbare Juristen. Eine andere Tradition, Baden-Baden 1988, S. 380 - 389
Rechtsquellen im Arbeitsrecht, AiB 1993, 695 – 712
Die Flexibilität des Arbeitsrechts, in: Festschrift Dieterich, München 1999, S. 63 – 81
Welche arbeits- und ergänzenden sozialrechtlichen Regelungen empfehlen sich zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit? Referat, in: Verhandlungen des 63. Deutschen Juristentags, Leipzig 2000, Band II/1, München 2000, S. L 11 bis L 31
Die Eigenständigkeit des Arbeitsrechts, in: Oetker/Preis/Rieble (Hrsg.), 50 Jahre Bundesarbeitsgericht, München 2004, S. 3 – 18
Erleichterung von Innovationen - eine Aufgabe des Arbeitsrechts? BB 2004, S. 2521 - 2526
Deutsche Arbeitsrechtler in der globalen Welt, in: Erd u. a. (Hrsg.), Passion Arbeitsrecht. Erfahrungen einer unruhigen Generation – Liber Amicorum Thomas Blanke, Baden-Baden 2009, S. 99 bis 116
(hier geht es insbesondere um die Folgenlosigkeit einer partiell grenzüberschreitenden Wissenschaft, die sich auf wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen präsentiert)
Soft law und kollektives Arbeitsrecht, Beilage zu NZA 1/2011, 42 - 47
Besprechung von Britta Rehder: Rechtsprechung als Politik. Der Beitrag des Bundesarbeitsgerichts zur Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland, Frankfurt/New York 2011, AuR 2012, 360 - 361
"Der Superkommentar". Gesamtes Arbeitsrecht in drei Bänden, herausgegeben von Boecken, Düwell, Diller und H. Hanau, Rezension, AuR 2017 S. 28 – 33
(Kritik an der Einfallslosigkeit der „billig und gerecht Denkenden“ und ihrer Schlagseite hin zur Arbeitgeberseite)
Hat das deutsche Arbeitsrecht eine Zukunft? Erscheint im Januar 2023 in DRdA.
Kodifikation des Arbeitsrechts
Ein Arbeitsvertragsgesetz? AuR 1992, 129 – 137
Ein Allgemeiner Teil des Arbeitsvertragsrechts? In: Baeck/Hauck/Preis/Rieble/Röder/Schunder (Hrsg.), Festschrift für Jobst-Hubertus Bauer, München 2010, S. 253 - 263
Die Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung auf das Arbeitsrecht, NZA 2001, 1329 – 1337
Veränderungspotential - Bessere Arbeitsbeziehungen? Krisenbewältigung
Norm und Wirklichkeit im Arbeitsrecht, JA 1977, 561 – 569
Uwe Günther: Zum Entwicklungsstand des Arbeitsrechts. Anmerkungen zu W. Däubler, DuR 1978, 371 - 381
Wolfgang Däubler: Missverstandenes Arbeitsrecht. Anmerkungen zu U. Günther, DuR 1978, 382 - 389
Die Kontroverse gibt ein wenig den destruktiven Zeitgeist innerhalb der damaligen Linken wider. Obwohl ich (noch) als Mitherausgeber von DuR auf dem Umschlag genannt wurde, war das Ganze natürlich nicht eine individuelle Idee von Uwe Günther, sondern passte in das Bild der von Helmut Ridder dominierten Redaktion. Der wahre Wissenschaftler räsonniert, aber er entwickelt keine Handlungskonzepte. Zugleich ist er furchtsam, um ja nicht die guten Beziehungen zu gefährden, die zwischen dem Verlag und den sozialistischen Ländern bestanden (so viel Realitätssinn ist schon da). Und es bestand Anlass, angesichts der Kritik am sowjetischen Arbeitsrecht (s. Ausländisches Arbeitsrecht - Sowjetunion) und einiger Unterschriften wegen Biermann deutlich Flagge zu zeigen. Die Verkünder der solidarischen Gesellschaft haben die Solidarität auf die Zeit nach dem Sieg der Revolution verschoben..."
Befreiung der Arbeit: Auf den Krücken des Arbeitsrechts? Kursbuch Nr. 56 1979, S.111 – 125
Das "Kursbuch" war eine wichtige Plattform für die undogmatische Linke; die Veröffentlchung eines juristischen Beitrags war ungewöhnlich und nur nach sehr langen Gesprächen möglich. Dabei kam auch die Überschrift zustande.
Arbeitsbeziehungen und Recht in der Bundesrepublik. Eine Skizze. In: In Memoriam Sir Otto Kahn-Freund, herausgegeben. von Gamillscheg u. a., München 1980, S. 49 – 66
Besprechung von Erd: Verrechtlichung industrieller Konflikte, KJ 1980, 107 - 109
Das Arbeitsrecht der Zukunft - Eine Restgröße? AiB 1986, 53 - 54 (abgedruckt auch in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Nr. 4/1986 S. 322 - 326).
Konflikt, Kooperation und soziale Rechte, AiB 1988, 35 - 39 (Referat in Rom auf einer internationalen Tagung)
Deregulierung und Flexibilisierung im Arbeitsrecht, in: IG Metall (Hrsg.), Menschliche Arbeitszeiten - Geschützte Arbeitsverhältnisse. Sicherung und Ausbau des Normalarbeitsverhältnisses, Frankfurt/Main 1988, S. 51 - 62
Deregulierung und Flexibilisierung im Arbeitsrecht, WSI-Mitteilungen 1988, 449 - 457
Zurückhaltung des Rechts. Mobbing und das Arbeitsrecht - eine Bestandsaufnahme, in: Leymann (Hrsg.), Der neue Mobbing-Bericht, Reinbek 1995, S. 76 – 92
Arbeitsrecht und Politik, RdA 1999, 18 – 24
Diskussionsbeitrag, in: Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.), Arbeitsmarktpolitik im Spannungsfeld von Gesetzgebung und Tarifautonomie, Frankfurt/Main 2002, S. 103 - 109
Bestandsschutz und Beschäftigungssicherung, in: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.), New Deal im Arbeitsrecht? Bonn 1999, S. 13 - 25
(Das klingt alles - samt Zusammenfassung - vergleichsweise harmlos, doch gab es viele, die das Abendland bedroht sahen. Der Regierung Schröder war erst einige Monate im Amt, ihr sozialpolitischer Kurs noch ungewiss, und da kommen plötzlich zahlreiche Referenten unter Leitung des BAG-Präsidenten und wollen einen "New Deal". Diesen kann man schwerer bekämpfen als einen Slogan "Endlich mehr soziale Gerechtigkeit". Ich habe jedenfalls selten in einer Diskussion so viele verbale Prügel bekommen)
Abbau der Arbeitslosigkeit durch Umverteilung des Arbeitsvolumens - Beiträge des Arbeitsrechts? AuR 2000, 7 - 10
Die Zukunft des Arbeitsrechts, AuR 2005, 1 - 7
Wie geht es weiter im Arbeitsrecht? dbr Heft 1/2005 S. 13 - 15
Folgenabschätzung im Arbeitsrecht - zwischen Schutzprinzip und Effizienzdenken, in: Rieble/Junker (Hrsg.), Folgenabschätzung im Arbeitsrecht, München 2007, S. 37 - 52
Die offenen Flanken des Arbeitsrechts, AuR 2010, 142 – 148
Arbeitsrecht unter Sicherheitsvorbehalt? SR 2012, 57 - 75
Lenin als Arbeitsrechtler? in Roggan/Busch (Hrsg.), Das Recht in guter Verfassung? Festschrift für Martin Kutscha, Baden-Baden 2013 (Nomos-Verlag), S. 63 – 78
Überraschende Entdeckungen in Lenins Werken (die niemandem so recht passten)
Entgrenzung der Arbeit – ein Problem des Arbeitsrechts? SR (=Soziales Recht) 2014, 45 – 65
Arbeitsrecht und Wettbewerb, in: Wyler/Meier/Marchand (éd.s), Regards croisés sur le droit du travail: Liber Amicorum pour Gabriel Aubert, Genève 2015, S. 93 – 107
Steigende Schutzdefizite im Arbeitsrecht? in: Industrielle Beziehungen 23 (2016) S. 236 – 247
Herausforderungen für das Arbeitsrecht – Deregulierung, Globalisierung, Digitalisierung, AuR 2016, 325 – 334
Human Dignity of Workers and Competition, 2015, veröffentlicht 2018 in einem in Belgien erschienenen Buch
Krisenbewältigung durch Kurzarbeit, in englischer Übersetzung veröffentlicht in: Revista Internacional de Direito do Trabalho (RIDT) Heft 1/2021 S. 9 - 34
Arbeits- und Sozialrecht in Corona-Zeiten - deutsche Erfahrungen, DRdA (= Das Recht der Arbeit - Wien) 2020, 485 - 490
Home-Office - wer bezahlt? PersR 9/2020 S. 32 - 34
Arbeitsschutz schafft neues Arbeitsrecht!? NZA 2021, 86 - 91
Wie aus Recht Wirklichkeit werden könnte, in: Deinert/Klebe u.a. (Hrsg.), Arbeit, Recht, Politik und Geschichte. Festschrift für Michael Kittner zum 80. Geburtstag, Frankfurt/Main 2021 S. 124 - 131
50 Jahre VDJ - 50 Jahre Arbeitsrecht, in: Engelmann/Kerth-Zelter u.a. (Hrsg.), Streit ums Recht, Hamburg 2022, S.67 - 81
Lehren aus der Corona-Pandemie, AiB 2022, Sonderausgabe August, S. 6 - 10
Hat das deutsche Arbeitsrecht eine Zukunft?
erschienen in: Géa et Palli (coord.), L´avenir du droit du travail. Perspectives internationale et comparée, Bruxelles (Bruylant) 2023, S. 177 - 213 (deutsch) und S. 137 - 175 (französisch - hier wiedergegeben unter Veröffentlichungen in Fremdsprachen - französisch); deutsche Fassung auch in DRdA 2023, S. 66 - 80
Einfluss der Globalisierung
Information im multinationalen Konzern, zusammen mit Eva Schulze, in: Brehm/Pohl (Hrsg.), Interessenvertretung durch Information, Köln 1978, S. 46 – 67
Gewerkschaftsstrategie und Tarifpolitik gegenüber multinationalen Unternehmen, DRdA 1973, 8 – 16
Transnationale Konzerne und Weltwirtschaftsordnung (hrsgg. zusammen mit Karl Wohlmuth), Baden-Baden 1978; darin der Beitrag: Multinationale Konzerne und kollektives Arbeitsrecht - Kontrolle durch gewerkschaftliche Gegenmacht? S. 201 – 236
Gewerkschaftliche Information im Betrieb, zusammen mit Eva Schulze, in: Brehm/Pohl, a. a. O., S. 383 – 402
Grenzüberschreitende Fusion und Arbeitsrecht, DB 1988, 1850 – 1854
Grenzüberschreitende Fusion von Aktiengesellschaften - ein neues Stück Deregulierung? in: Breit (Hrsg.), Europäischer Binnenmarkt: Wirtschafts- oder Sozialraum, Bonn 1988, S. 18 - 31
Das deutsche Arbeitsrecht - ein Standortnachteil? DB 1993, 781 – 787, abgedruckt auch in: Bitburger Gespräche, Jahrbuch 1993/1, S. 119 – 135
Das Arbeitsrecht. Einflußmittel für Entwicklungsbeziehungen? AiB 1993, 819 – 825
Sozialstandards im internationalen Wirtschaftsrecht, in: Lebendiges Recht - Von den Sumerern bis zur Gegenwart. Festschrift für Reinhold Trinkner zum 65. Geburtstag, Heidelberg 1995, S. 475 - 491
Ein Antidumpinggesetz für die Bauwirtschaft, DB 1995, S. 726-731
Das Arbeitsrecht im neuen Umwandlungsgesetz, RdA 1995, S. 136 - 147
Billigarbeitskräfte in Deutschland (ArbG Wesel), AiB 1996, S. 126 – 128
Plädoyer für Politik. Globalisierung ist kein Schicksal, Die Mitbestimmung Heft 3/1997 S. 18 - 21
Globalisierung und kollektives Arbeitsrecht. Ein Thesenpapier, Die Neue Fesellschaft/Frankfurter Hefte 1997 S. 147 - 151
Auch die Globalisierung ist nicht das Ende der Geschichte. Die Zukunft von Tarifautonomie und Mitbestimmung im Zeitalter der Internationalisierung, Blätter für deutsche und internationale Politik 1998, S. 698 – 708
Besprechung des Buches von Gisbert Eser: Das Arbeitsverhältnis im Multinationalen Unternehmen, 2. Aufl., Heidelberg 2003, NJW 2004, 2071 - 2072
(Die kleine, aber ziemlich vernichtende Rezension hat dem Vernehmen nach dazu geführt, dass das Buch nicht mehr neu aufgelegt wurde).
Arbeitsrecht in globalisierter Wirtschaft - eine Skizze, in: Personalrecht im Wandel. Festschrift für Wolfdieter Küttner, herausgegeben von Hanau, Röller u. a., München 2006, S. 531 - 543
Rezension von Bob Hepple, Labour Laws and Global Trade, Oxford u. a., KJ 2006, 343 – 347
Europäisierung
Europäisierung des Arbeitsrechts? in: Schikora-Fiedler-Hein (Hrsg.), Politische Ökonomie im Wandel. Festschrift für Klaus Peter Kisker, Marburg 1992, S. 315 – 330
Auf dem Weg zu einem europäischen Arbeitsrecht, Festschrift Norbert Reich, Baden-Baden 1997, S. 441-458
Arbeitsvölkerrecht
Besprechung von Frowein, Zur völkerrechtlichenund verfassungsrechtlichen Gewährleistung der Aussperrung, Das Argument 1977, Heft 104, S. 614 – 616
Der Arbeitskampf und die Sozialcharta, in: Agnelli/Berenstein u. a., Die Europäische Sozialcharta. Weg zu einer europäischen Sozialordnung? Baden-Baden 1978, S. 103 – 150
Radikale im öffentlichen Dienst als Thema des internationalen Rechts, in: Vereinte Nationen 1986 S.99 – 102
Internationales Arbeitsrecht - Hoffnungsträger für die Gewerkschaften? WSI-Mitteilungen 1987, 186
Internationale Abkommen kennen keine "lex germanica", Beamte heute 1988, 4 – 5
Völkerrechtliche und supranationale Grundlagen des Arbeitskampfrechts, in: Arbeitskampfrecht im Widerstreit juristischer Meinungen und gesellschaftlicher Interessen, Protokolldienst Nr. 9/90 der Evangelischen Akademie Bad Boll, S. 53 – 62
Völkerrecht und Europarecht in der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte, in: Die Arbeitsgerichtsbarkeit. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Deutschen Arbeitsgerichtsverbandes, Neuwied-Kriftel-Berlin 1994, S. 619 – 651
Sozialstandards im internationalen Wirtschaftsrecht, in: Lebendiges Recht - Von den Sumerern bis zur Gegenwart. Festschrift für Reinhold Trinkner zum 65. Geburtstag, Heidelberg 1995, S. 475 – 491
Das unbekannte Arbeitsrecht, NJW 1999, 1537 – 1538
Die Implementation von ILO-Übereinkommen. Erfahrungen und Überlegungen in Deutschland, in: Senghaas-Knobloch (Hrsg.), Weltweit geltende Arbeitsstandards trotz Globalisierung. Analysen, Diagnosen und Einblicke, Münster 2005, S. 105 - 123
Die Implementation von ILO-Übereinkommen - Erfahrungen und Überlegungen in Deutschland, in: Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein, Festschrift zum 25-jährigen Bestehen, Bonn 2006, S. 1183 - 1205
Arbeitsvölkerrecht. Festschrift für Klaus Lörcher, Baden-Baden 2013, 399 S. Mitherausgeber (zusammen mit Reingard Zimmer) und Autor des Beitrags Finales Denken - die Argumentation des OVG Münster zur Verteidigung des Streikverbots für Beamte, S. 273 - 282.
Drei Beiträge in: Schlachter/Heuschmid/Ulber (Hrsg.), Arbeitsvölkerrecht, Tübingen 2019:
§ 2: Die Entwicklung des Arbeitsvölkerrechts(S. 5 – 19);
§ 3: Erscheinungsformen arbeitsvölkerrechtlicher Normen (S. 21 – 36);
§ 15: Arbeitsvölkerrecht in der (gerichtlichen) Praxis (S. 593 – 604, zusammen
mit Johannes Heuschmid)
Grundrechte
Grundrecht auf Leben und medizinische Versorgung. Am Beispiel der künstlichen Niere, NJW 1972, 1105 - 1110 (Zum Kontext des Aufsatzes s. den Abschnitt "Soziale Bewegungen und Gerichtsverfahren"; nebenbei: So sah damals die NJW aus)
Freie Entfaltung der Arbeitnehmerpersönlichkeit im Betrieb, in: Posser/Wassermann (Hrsg.), Freiheit in der sozialen Demokratie, 4. Rechtspolitischer Kongress der SPD, Karlsruhe 1975, S. 219 - 224 und: Bericht über die Verhandlungen der Arbeitsgemeinschaft III, S. 265 - 270
Grundrechtsschutz erster und zweiter Klasse durch das Bundesverfassungsgericht. Eine Anmerkung zu zwei Entscheidungen, DuR 1976, 192, 195
Schutz von Leben und Gesundheit im Betrieb - ein Gebot des Grundgesetzes? Die Mitbestimmung 1986, 375 – 377
Entscheidungsfreiheit am Arbeitsplatz - ein Rechtsprinzip? AiB 1988, 235 - 238
Die Wissenschaftsfreiheit des Arbeitnehmers, NZA 1989, 945 – 950
Soziale Grundrechte. Diskussionsbeitrag, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Deutschland in neuer Verfassung, Verfassungspolitischer Kongress in Potsdam und Bonn, Bonn 1991, S. 51 - 52
Arbeitszeit - Freizeit - Lernzeit. Einife Vorüberlegungen aus juristischer Sicht, in: Projektgruppe Lernzeit (Dobischat/Faulstich/Füssel u.a.), Beiträge zur Zukunftswerkstatt "Zeitpolitik und Lernchancen", Duisburg 1999, S. 77 - 85
Das Verbot der Ausgrenzung einzelner Bevölkerungsgruppen - Existenzminimum und Arbeitslosengeld II, NZS 2005, S. 225 - 231 (abgedruckt auch in: Sozialrecht + Praxis, Zeitschrift des VdK, Heft 8/2005 s. 547 - 559)
Gleichheit statt Freiheit? Zum Grundrechtsschutz des Arbeitnehmers, in: Dieterich/Le Friant/Nogler/Kezuka/Pfarr (Hrsg.), Individuelle und kollektive Freiheit im Arbeitsrecht, Gedächtnisschrift für Ulrich Zachert, Baden-Baden 2010, S. 227 - 238
Wie weit geht die Meinungsfreiheit in Betrieben, Verwaltungen und Schulen? In: Meyer und Frech (Hrsg.), Zivilcourage. Aufrechter Gang im Alltag, Schwalbach/Ts. 2012, S. 71 – 89
Gewerkschaftsrechte im Betrieb vor neuen Herausforderungen? In: Schubert (Hrsg.), Sozialer Dialog in der Krise - Social dialogue in crisis? Liber amicorum Ulrike Wendeling-Schröder, Baden-Baden 2009, S. 81 - 96
Das kirchliche Arbeitsrecht und die Grundrechte der Arbeitnehmer, RdA 2003, 204 - 209
Auswege aus dem strukturellen Ungleichgewicht - Welche Anforderungen stellt das BAG, in: Arbeitsrecht Kirche. Zeitschrift für Mitarbeitervertretungen, Dokumentation der 15. Fachtagung am 17./18.11.2016 in Kassel, S. 9 - 14
Nachbemerkung: Die Thematik ist eingehender und im Zusammenhang behandelt in Arbeitsrecht 2 Kap. 5
Verfassungsrechtliche Probleme
Recht auf Arbeit verfassungswidrig? in: Achten u. a., Recht auf Arbeit - eine politische Herausforderung, Neuwied und Darmstadt 1978, S. 159 – 180 (Das Buch war Ende der 1970-er Jahre recht bekannt; insbesondere die Namen der Mitautoren könnten dazu motivieren, es irgendwo antiquarisch zu erstehen)
Der Schutz der sozialen Grundrechte in der Rechtsordnung Deutschlands, in: Iliopoulos-Strangas (Hrsg.), Soziale Grundrechte in Europa nach Lissabon. Eine rechtsvergleichende Untersuchung der nationalen Rechtsordnungen und des europäischen Rechts, Baden-Baden u. a. 2010, S. 111 - 163
Demokratischer Sozialismus verfassungswidrig? Forum DS (= Demokratischer Sozialismus) Heft 1/1976 S. 41 - 63, Heft 2/1976 S. 196 - 204
Die Sprache der Bundesgerichte - Ein Herrschaftsinstrument? Beiheft Nr. 9 zum Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Wiesbaden 1977, S. 107 – 120
Privatisierung - Speerspitze der Gegenreform? in: Grauhan/Hickel (Hrsg.), Krise des Steuerstaats? Widersprüche, Perspektiven, Ausweichstrategien, Sonderheft 1/1978 von LEVIATHAN, S. 173 - 184
Verfassungsgericht und Politik (herausgegeben zusammen mit Gudrun Küsel), Reinbek 1979, darin den Beitrag: Außenpolitik durch das Bundesverfassungsgericht? S. 119 – 134 (s. Bücher)
Gewerkschaften und Staat. Eine rechtspolitische Skizze, Blätter für deutsche und internationale Politik 1982, 716 – 726
Handelsembargo und Souveränität - Die juristische Seite eines politischen Problems, Neue Gesellschaft 1982, 964 – 967
Menschenrechte lassen sich nicht halbieren, in: Häussermann-Krauter (Hrsg.), Gustav-Heinemann- Initiative: Arbeit und Bürgerrechte, Stuttgart 1986, S. 43 – 64
40 Jahre Verfassung und Verfassungswirklichkeit, DGB-Veranstaltung am 4.10.1987 auf dem Hambacher Schloss, S. 12 - 23. Der Beitrag wurde auch veröffentlicht in DVZ/die tat vom 26.2.1988 S. 14 - 15
(Die Rede erfolgte aus Anlass des 40-jährigen Jubiläums der Verfassung von Rheinland-Pfalz. Sie weist die Besonderheit auf, dass sie die heutige Verfassungswirklichkeit in den Verfassungstext zurückholt, etwa nach dem Muster: "Jeder hat ein Recht auf freie Wahl des Arbeitsplatzes, sofern der Arbeitsmarkt es zulässt")
Grundgesetz: Konflikt, Kooperation und soziale Rechte. Arbeitsbeziehungen in der Bundesrepublik, Vortrag gehalten in Rom anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der italienischen Verfassung, AiB 1988, 35 - 39
Alliierte Truppen in der Bundesrepublik – ein Eingriff in die deutsche Souveränität? In: Gustav-Radbruch-Forum 1989: 40 Jahre Bundesrepublik Deutschland und Alliierte Rechte, Bonn 1989, S. 29 – 40
Die "Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse" als Verfassungsgebot, (eine wichtige Frage nach der Wiedervereinigung; reicht der Finanzausgleich aus, um einheitliche Lebensverhältnisse zu schaffen?) in: Gegenrede. Aufklärung - Kritik - Öffentlichkeit, Festschrift für Ernst Gottfried Mahrenholz, Baden-Baden 1994, S. 455 – 471
Verfassungsrechtliche Probleme der AFG-Reform. Anrechnung von Entlassungsentschädigunen auf das Arbeitslosengeld und "Vorrang" von Zeitguthaben gegenüber dem Anspruch auf Kurzarbeitergeld, Soziale Sicherheit (SozSich) 1996, 411 - 422
Verfassungsfragen der Anrechnung von Abfindungen und anderen Entlassungsentschädigungen, in: Ebsen (Hrsg.), Stand und Entwicklung des Arbeitsförderungsrechts im Übergang vom AFG zum SGB III. Tagungsband, Frankfurt/Main 1997, S. 143 - 157
Was ist gemeinnütziges Tun? Ein kleiner Beitrag zum Menschenbild im Steuerrecht, in: Paech/Rinken/Schefold/Weßlau (Hrsg.), Völkerrecht statt Machtpolitik. Beiträge für Gerhard Stuby, Hamburg 2004, S. 412 - 423
Kommentierung der Artikel 8, Artikel 48 und Artikel 51 in: Fischer-Lescano u. a. (Hrsg.), Verfassung der Freien Hansestadt Bremen. Handkommentar, Baden-Baden 2016
NS-Sympathisanten im Arbeitsrecht, AuR 2022, 347 - 351 (Festheft für Bertram Zwanziger)
Kollisionsrecht - Internationales Privatrecht
Résumé de la partie générale du droit international privé allemand, unveröffentlichtes Manuskript, Dijon 1964, 25 S. (Ein erster Versuch im internationalen Privatrecht während des Zusatzstudiums in Dijon)
Grundprobleme des internationalen Arbeitsrechts, AWD 1972, 1 – 12. Abgedruckt auch in: Rivista di diritto internazionale e comparato del lavoro 1971, 3 – 33
Mitbestimmung und Betriebsverfassung im internationalen Privatrecht, RabelsZ 1975, 444 – 477
Das neue Internationale Arbeitsrecht, RIW 1987,249 – 256
Arbeitsrecht und Auslandsbeziehungen, AuR 1990, 1 – 12
Wahl des anwendbaren Arbeitsrechts durch Tarifvertrag? NZA 1990, 673 – 675
Ost-Tarife oder West-Tarife? DB 1991, 1622 – 1625
Italienisches Arbeitsrecht in Bayern, IPRax 1992, 82- 84
Arbeit im Westen nach Ost-Tarifen, ZTR 1992, 145 – 150
Der Erwerb deutscher Betriebe durch ausländische Unternehmen - Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen, in: Arbeitsrecht in der Bewährung. Festschrift für Otto Rudolf Kissel, München 1994, S. 119 – 138
Neue Akzente im Arbeitskollisionsrecht, RIW (= Recht der internationalen Wirtschaft) 2000, 255 – 260
Die internationale Zuständigkeit der deutschen Arbeitsgerichte. Neue Regeln durch die Verordnung (EG) Nr. 44/2001, NZA 2003, S. 1297 - 1302
Auslandsarbeit unter deutschem Recht, FS Birk, Tübingen 2008, S. 27 - 43
EU-Kommission prüft Mindestlohn für Transitfahrer - Deutschland muss sich nicht rechtfertigen, Legal Tribune Online 3.2.2015 - hier abrufbar
Besprechung von Deinert, Internationales Arbeitsrecht, NJW 2014, 606
Das Kollisionsrecht des neuen Datenschutzes, RIW 2018, 405 – 412
Ausländerrecht
Zur rechtlichen und sozialen Stellung der Gastarbeiter in der BRD, Demokratie und Recht (DuR) 1974, 3 - 35. Damals unter den Linken eine Art "Geheimtipp".
Das Arbeitserlaubnisrecht und seine Auswirkungen auf das Aufenthaltsrecht, in: Ev. Akademie Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) Protokoll der Tagung: Probleme des Ausländerrechts und der Rechtsvertretung für Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland, Mülheim 1978, S. 30 - 50
Der Ausländer als Untertan - ein Dauerzustand?
in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Ausgabe B 24/88 v. 10. Juni 1988 S. 41 bis 45 (Es ging um das Ausländerwahlrecht)
Mindestbezahlung entsandter Arbeitskräfte in der EG. Anmerkung zu der Entscheidung des EuGH v. 23.11.1999 - Rs. C-369/96 und C-376/96, ZIP 1999, 2174 - 2176
Brauchen wir ein Einwanderungsgesetz? Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2015, 66 - 68
(Noch vor der "Flüchtlingswelle" geschrieben. Es ging um das "Auffischen" von besonders qualifizierten ausländischen Arbeitskräften, die natürlich in ihrem Land fehlen)
Bis an die Grenze, AiB Heft 11/2015 S. 26
(der Platz war beschränkt, die Überschrift stammt nicht von mir. Es ging um eine Reaktion auf die Flüchtlingswelle; mit dem kleinen Text bin ich relativ zufrieden)
Ein neues Stück Wettbewerbsgleichheit? BB Heft 32/33/2020, (Es geht um das neue Arbeitnehmerentsenderecht, meist als Verbesserung gesehen, aber noch weit entfernt von der halbwegs humanen Form, wie man die "Gastarbeiter" in den 1960-er und 1970-er Jahren behandelt hat)
Hier geht es um die literarische Unterstützung oder die Auswertung von gerichtlichen Verfahren, die Fortschritte bringen sollen.
Künstliche Niere
Grundrecht auf Leben und medizinische Versorgung. Am Beispiel der künstlichen Niere, NJW 1972, 1105 - 1110 (Zum Kontext des Aufsatzes s. den Abschnitt "Soziale Bewegungen und Gerichtsverfahren"; nebenbei: So sah damals die NJW aus)
Lebensrettung durch die Gerichte? Zum Behandlungsanspruch bei terminaler Niereninsuffizienz, Medical Tribune v. 12.6.1973, S. 21
Recht auf Leben und adäquate medizinische Versorgung, in: Böckle u.a., Langzeittherapie des Nierenversagens. Ethische, juristische, medizinische und organisatorische Aspekte, Würzburg 1975, S. 25 – 30
Psychologen als Heilbehandler
Präventiver Gesundheitsschutz durch gesetzliche Krankenkassen. Rechtliche Rahmenbedingungen, Zeitschrift für Sozialreform 1984, 268 - 284 und 340 – 354
Präventiver Gesundheitsschutz durch gesetzliche Krankenkassen - Rechtliche Rahmenbedingungen - in: Internationales Institut für Vergleichende Gesellschaftsforschung (IIVG), Berlin 1984, S. 1 - 57
Verfassungsrechtliche Aspekte der Krankenkassenzulassung von Psychologen, in: Schorr (Hrsg.), Psychologie Mitte der 80er Jahre, Bonn 1986, S. 102 – 108
Angriffe gegen Nicaragua und gegen Grenada
Anfang der 1980-er Jahre bekämpften die USA die sandinistische Regierung von Nicaragua mit Mitteln, die man üblicherweise als "terroristisch" bezeichnet. Sie unterstützten mit Geld, Waffen und "Helfern" insbesondere die sog. Contras, die die Regierung zu stürzen versuchten. Dagegen wehrten sich Hinterbliebene von Opfern und auch einige Mitglieder des US-Repräsentantenhauses vor Gericht. Sie verklagten u. a. den Präsidenten Reagan auf Schadensersatz.
Die wichtigste der Klagen wurde ins Deutsche übersetzt; das Informationsbüro Nicaragua beauftragte mich, ein kurzes Vorwort zu schreiben. Wenn man die Klage heute liest, wird man mit erschütternden Fakten konfrontiert. Schon deshalb ist es gerechtfertigt, sie hier zu dokumentieren.
Daneben gab es zahlreiche andere Verfahren; einzelne US-Gerichte eröffneten sogar ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren gegen Ronald Reagan. Ich verfügte damals über den Text einzelner solcher Entscheidungen, die in der deutschen Öffentlichkeit völlig unbekannt waren. Ich übergab dem für jurstische Fragen im SPIEGEL zuständigen Rolf Lamprecht Kopien dieser Unterlagen, der sich sehr interessiert zeigte (und ersichtlich über das US-Verhalten entsetzt war). Als ich nach einiger Zeit nachfragte, erfuhr ich, dass er für Gerichtsverfahren im Ausland nicht zuständig war und die Unterlagen an die SPIEGEL-Vertretung in New York geschickt hatte. Sie würden auf mich zukommen.
Natürlich kam niemand auf mich zu; solche Dinge zu veröffentlichen, wäre ein unfreundlicher Akt gegenüber dem "Großen Bruder" gewesen. Dieser hätte möglicherweise die New Yorker Redaktion von allen Informationen abgeschnitten; das kann man doch nicht wollen, oder? So blieb der Glaube an die Freunde der Freiheit, der Gerechtigkeit und der Menschenrechte bei fast allen Deutschen unerschüttert.
Am 25. Oktober 1983 besetzten US-Truppen den Inselstaat Grenada, weil dieser der politischen Ausrichtung seiner Regierung wegen zu einer "Kolonie" Kubas und der Sowjetunion geworden sei. Offizieller Anlass war die Gefährdung von US-Staatsbürgern, die aber nie belegt werden konnte. Dabei starben zahlreiche Bewohner Grenadas. Elf Mitglieder des Repräsentantenhauses verklagten den Präsidenten Ronald Reagan vor dem zuständigen Bundesgericht in Washington und beantragten u. a., im Wege der einstweiligen Verfügung den Rückzug der Truppen anzuordnen. Es handle sich um einen Krieg, den nur der Kongress beschließen könne. Das Gericht weigerte sich, in eine Sachprüfung einzutreten; die Kläger hätten ja die Möglichkeit, die übrigen Mitglieder des Repräsentantenhauses von der Richtigkeit ihrer Auffassung zu überzeugen. Es sei deshalb "unwise" (sinngemäß: unklug), wenn das Gericht sich mit den Fakten befasse. Die Klage der Abgeordneten und die Gerichtsentscheidung sind im Originaltext wiedergegeben, was die Art der Argumentation deutlich machen kann.
Koalitionsfreiheit als ungeschmälertes Grundrecht
Gewerkschaftsrechte im Betrieb auf neuer Grundlage, DB 1998, S. 2014 – 2017
Gewerkschaftliche Information und Werbung im Netz, DB 2004, 2102 - 2105
BetrVG-Reform 2001
Betriebliche Weiterbildung als Mitbestimmungsproblem -Status quo und rechtspolitische Perspektiven – BB 2000, 1190 – 1195
Eine bessere Betriebsverfassung? Der Referentenentwurf zur Reform des BetrVG, AuR 2001, 1 - 8
Eine Mini-Reform, AiB 2001, 111 - 113
Hartz IV
Das umgesetzte Hartz-Modell: Bittere Pillen im Arbeits- und Sozialrecht, AiB 2002,729 - 736
Das Verbot der Ausgrenzung einzelner Bevölkerungsgruppen - Existenzminimum und Arbeitslosengeld II, NZS 2005, S. 225 - 231 (abgedruckt auch in: Sozialrecht + Praxis, Zeitschrift des VdK, Heft 8/2005 s. 547 - 559)
Einmalbedarf und Arbeitslosengeld II. Zur Darlehensregelung des § 23 Abs. 1 SGB II, NJW 2005, S. 1545 - 1547
Absenkung und Entzug des ALG II - Ein Lehrstück zur Verfassungsferne des Gesetzgebers, info also 2005, S. 51 – 55
"Bananen waren nicht mehr drin..." Gastbeitrag zu Hartz IV und zum verfassungsrechtlichen Verbot der Ausgrenzung, Nachrichten Parität, 1/2006
Unternehmensrating
Unternehmensrating als Rechtsproblem, in: Huck (Hrsg.), China und Deutschland – nachhaltige Entwicklung im Finanzbereich und im IP-Sektor, Hamburg 2008, S. 93 - 117
Warum ist dieser Beitrag hier aufgeführt, obwohl Prozesse in ihm so gut wie keine Rolle spielen? Die Rolle von Rating-Agenturen ist eingehend dargestellt; ich bekam nach meinem Referat viel Unterstützung von anwesenden deutschen Managern. Die Chinesen äußerten sich entgegen den Üblichkeiten mit keinem Wort. Beim Mittagessen erfuhr ich dann, dass man andere Mittel anwende, um den Rating-Agenturen keine Macht zu geben: Die veröffentlichten Bilanzen der Unternehmen geben deren wirtschaftliche Lage nur beschränkt wieder. Wie es wirklich um das einzelne Unternehmen bestellt ist, wird nicht verraten; die Unterlagen bleiben geheim. Die Niederlassungen von Standard and Poor´s und Moody´s tappen im Dunkeln und niemand gibt deshalb etwas auf ihr Urteil.
Die Methode ist wirksamer als wenn man die Rating-Agenturen wegen ungerechtfertigter schlechter Unternehemnsbewertung zur Kasse bitten würde.
Leiharbeiter
Totale Verdrängung von Equal Pay durch Leiharbeitstarife? DB 2008, 1914 – 1917
Pro und Contra Leiharbeitstarifverträge, Druck + Papier Nr. 3/2013 S. 7
Ein Aufruf und die Folgen: Der Kampf der Leiharbeiter, in: Krauß (Hrsg.), Die Rache des Mainstreams an sich selbst. 5 Jahre DIE ANSTALT, Frankfurt/Main 2019, S. 143 - 153 (zusammen mit Mag Wompel)
Tarifeinheit
Die gemeinsame Initiative von DGB und BDA zur Schaffung einer neuen Form von "Tarifeinheit". Verfassungsrechtliche und völkerrechtliche Probleme. Rechtsgutachten, erstattet im Auftrag von GdF (Gewerkschaft der Flugsicherung), Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Marburger Bund (MB), Unabhängige Flugbegleiter Organisation (UFO), Verband angestellter Akademiker und leotender Angestellter der chemischen Industrie (VAA) und Vereinigung Cockpit (VC), 53 S., 2010 (einschließlich des nicht veröffentlichten Gesetzentwurfs von DGB und BDA).
Ordnung statt Freiheit. Das Zukunftsmodell von BDA und DGB, der flugleiter Heft 4/2010 S. 8 - 11 (=Zeitschrift der GdF, Gewerkschaft der Flugsicherung)
Herstellung der Tarifeinheit durch den Gesetzgeber – eine Folgenabschätzung. Gutachterliche Stellungnahme im Auftrage von dbb beamtenbund und tarifunion, Berlin 2012, 17 S.
Mit dem Tarifeinheitsgesetz verletzt die Bundesregierung die Verfassung! DPVKOM Magazin, Juli/August 2015 S. 16
Das verhinderte Tarifmonopol – Gewerkschaftsmitglieder denken und handeln, in: Müller-Heidelberg u. a. (Hrsg.), Grundrechte-Report 2012, Frankfurt/Main 2012, S. 109 – 113
Gutachten zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Tarifeinheitsgesetz, erstellt im Auftrag der Bundestagsfraktion DIE LINKE, Berlin 2015, 32 S.
Tarifeinheit light – Zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, dbr 3/2017 S. 11-13 (auch hier abrufbar)
Die prekäre Freiheit: Gewerkschaftspluralität in Deutschland, in: Einheit in Vielfalt. 100 Jahre dbb 1918 – 2018, Festschrift, Berlin 2018, S. 120 – 137
Friedensbewegung
Buch: Stationierung und Grundgesetz, Zu diesem Buch Zu diesem Buch s. die folgenden Reaktionen.
Volksbefragung zur Stationierung? Blätter für deutsche und internationale Politik 1982, 1415-1417
Volksentscheid jetzt, Zu rechtlichen Fragen, in: Volksentscheid jetzt, Nr. 2, März/April 84, S. 3
Souveränes oder besetztes Land? Grundgesetz und westliches Bündnissystem, antimilitarismus information, Dezember 1982, S. III - 169 – 173, auch abgedruckt in: Stolz (Hrsg.), Ein anderes Deutschland. Grün-alternative Bewegung und neue Antworten auf die Deutsche Frage, Berlin 1985, S. 118 - 122
Der Staat muß sich schützend vor das Leben stellen, Dokumentation der zusammen mit Michael Bothe erarbeiteten Verfassungsbeschwerde gegen die Lagerung von US-Giftgas in Rheinland-Pfalz, Frankfurter Rundschau vom 21. Oktober 1982, S. 14
Stationierungsverbot nach Kriegsvölkerrecht? Einspruch, Juni 1982, S. 9 - 11
"Atomwaffenfreie Zonen" in der Bundesrepublik? ZRP 1983, 113 – 115, abgedruckt auch in: Vereinigung der Berliner Strafverteidiger e. V. (Hrsg.), Demonstration, Ungehorsam, Widerstand gegen Raketenstationierung. Anwaltsforum am 1. und 2. Oktober 1983 in Kassel, Berlin 1983, S. 142 - 146, in leicht veränderter Form auch in: Gemeinden für den Frieden. Tagung am 15. Oktober 1983 in Kassel, herausgegeben von der Stadt Kassel, S. 34 - 39 (der nachmalige hessische Ministerpräsident und Bundesfinanzminister im Kabinett Schröder Hans Eichel, damals OB in Kassel, war die treibende Kraft und erwies sich als freundlicher und unprätentiöser Mensch. Wäre er doch in Kassel geblieben...)
Juristen in der Friedensbewegung, GMH 1983, 599 – 606
Der Gang nach Karlsruhe - ein Beitrag zur Friedensbewegung? in: DGB Landesbezirk Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Giftgas? Nein, Mainz 1983, S. 9 - 14
Chemische Waffen, Nuklearraketen und Verfassungsrecht, in: Betz/Kaiser (Hrsg.), Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden. Berlin 1983, S. 174 - 179
"Das ist eine rein deutsche Entscheidung". Appell der Initiative "Richter und Staatsanwälte für den Frieden" an Bundestag und Bundesregierung, die Zustimmung zur Stationierung neuer Mittelstreckenraketen nicht zu erteilen, Frankfurter Rundschau v. 17. November 1983, Dokumentationsseite
Nachrüstung und Grundgesetz, in: Erstes Forum Richter und Staatsanwälte für den Frieden, hrsgg. von Hartmut Bäumer, München 1983, S. 6 – 21
Friedensarbeit im Betrieb - unerlaubte parteipolitische Betätigung? AiB 1983, 27 - 29
Ziviler Ungehorsam im Betrieb? In: Glotz (Hrsg.), Ziviler Ungehorsam im Rechtsstaat, Frankfurt/M. 1983, S. 126 – 134
Friedensbewegung, Widerstand und Recht, SPW (Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft) 1983, 323 – 328
Perspektiven des weiteren Kampfes gegen Giftgas und Atomraketen, in: Deutsch-französisches Komitee gegen Giftgas und Atomraketen (Hrsg.), Vorderweidenthal 1983, S. 62 – 67
Diskussionsbeitrag, in: Paech-Stuby (Hrsg.), Juristen gegen Kriegsgefahr in Europa. Protokoll einer internationalen Konferenz, Köln 1983, S. 83 – 85
Widerstand in der Demokratie. Verfassungsrechtliche Aspekte, in: Häussermann-Krauter (Hrsg.), Gustav-Heinemann-Initiative: Recht zum Widerstand, Stuttgart 1983, S. 28 – 34
Rechtsprobleme des Widerstands gegen die Stationierung, in: Sicherheit und Frieden, Vierteljahresschrift, 1983, 14 – 20
Aggressiv und ignorant. Zu Robert Scheers Interviews mit führenden amerikanischen Politikern, DVZ vom 2. Juni 1983, S. 10
Rechtswidrige Stationierung, Blätter für deutsche und internationale Politik, 1983, 1180 – 1182
Raketengefahren erfordern gewerkschaftliches Engagement, Nachrichten zur Wirtschafts- und Sozialpolitik Heft 7/1983, S. 4
raketen contra grundgesetz, druck + papier 19/1983, S. 18 – 19
Mit Paragraphen gegen Raketen? In: einspruch, Zeitung für Rechtsanwälte, Dezember 1983, S. 1 – 2
Verfassungsbeschwerde gegen die Lagerung von Giftgas in Rheinland-Pfalz (zusammen mit Michael Bothe), in: Lehlbach (Hrsg.), Gewerkschaften gegen Giftgas. Verfassungsbeschwerde gegen die Lagerung amerikanischer C-Waffen in der Bundesrepublik, Köln 1984, S. 49 ff.
Nuklearraketen und Völkerrecht, in: Däubler-Deiseroth-Schweisfurth, Nuklearraketen gegen Völkerrecht und Selbstbestimmung, Starnberg 1984, S. 19 – 38
Gespräch über Widerstand - heute, in: Liedtke, Widerstand ist Bürgerpflicht. Macht und Ohnmacht des Staatsbürgers, München 1984, S. 187 – 195
Widerstand heute, Vorgänge Heft 2/1985, S. 18 - 22
Widerstandsrecht in der Demokratie. Pro und contra. Eine Einführung, in: Meyer-Miller-Strasser (Hrsg.), Widerstandsrecht in der Demokratie, Köln 1984, S. 11 – 15
Volksbefragung und Grundgesetz, in: Leinen (Hrsg.), Volksbefragung. Keine Raketen - mehr Demokratie, Berlin 1984, S. 44 – 53
Recht durch Rechtsbruch? Eine Frage - zwei Antworten. In: Radius, eine Vierteljahresschrift, Heft 1/1984, S. 16 – 19
The West German Lawyers´ Lawsuit against the Missile Deployment (= Die Klage westdeutscher Juristen gegen die Stationierung von Raketen), in: Swedish Physicians Against Nuclear Arms, Nuclear War by Mistake - Inevitable or Preventable? Report from an International Conference in Stockholm, Sweden, 15-16 February 1985, S. 90 - 93
(Wie berechtigt die Sorgen vor einem "Nuclear War by Mistake" waren, erfuhren wir erst gut zehn Jahre später. Durch die besonnene Reaktion von Stanislaw Petrow, dem Verantwortlichen auf sowjetischer Seite, wurde im September 1983 ein Atomkrieg vermieden, als die Systeme falsch funktionierten und einen US-Angriff anzeigten - eine beeindruckende Schilderung der Vorgänge ist unter hier abrufbar).
Die Regierung hat die Raketenstationierung zu verantworten, in: Deutsche Volkszeitung/Die Tat, Nr.1/1985 S. 5
Ächtung der Giftwaffen, in: Dosch und Herrlich (Hrsg.), Abrüstung biologischer und chemischer Kampfstoffe, Frankfurt/Main (Fischer) 1985, S. 90-97
Friedensbewegung und Legalität, in: Butterwegge u. a. (Hrsg.), Kriminalisierung der Friedensbewegung, Köln 1985, S. 57 – 62
Abrüstung biologischer und chemischer Kampfstoffe, in: Bäcker u.a. (Hrsg.), Friedensarbeit im Betrieb. Handbuch für gewerkschaftliche Friedenspolitik, Hamburg 1985, S. 116 – 123
Stationierung ausländischer Truppen in der Bundesrepublik, in: Stadtverordnetenversammlung Wiesbaden (Hrsg.), Antikriegstag 1985, S. 1 – 7
Nürnberger Prinzipien und Massenvernichtungswaffen, in: Hirsch-Paech-Stuby (Hrsg.), Politik als Verbrechen, "40 Jahre Nürnberger Prozesse", Hamburg 1986, S.116 – 119
Raketenabzug: Nur eine Frage der Politik, Vorwärts Nr. 32 vom 9. August 1986, S. 16 – 17
Rechtliche Aspekte gemeinsamer Sicherheit, in: Bahr-Lutz (Hrsg.), Gemeinsame Sicherheit, Bd II, Baden-Baden 1987, S. 33 - 46
C-Waffen-Lagerung und Grundgesetz, DuR 1988, 219 – 225
Wir waschen unsere Hände in Unschuld ... Zur C-Waffen-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, in: Brusis-Kretschmer (Hrsg.), Weg mit dem Teufelsdreck! Für ein weltweites C-Waffenverbot und ein chemiewaffenfreies Europa, Köln 1989, S. 141 - 155, teilweise abgedruckt auch in: Beisiegel und Rilling (Hrsg.), Weiter abrüsten! Friedliche Wege in die Zukunft, Protokolle zum Tübinger Kongreß der Naturwissenschaftler-Initiative Verantwortung für den Frieden, Marburg 1989, S. 154 - 163
Berufsverbot
Stellungnahme zu den Grundsätzen zur Frage der verfassungsfeindlichen Kräfte im öffentlichen Dienst - Blätter für deutsche und internationale Politik 1972, 130 – 132
Fragwürdige Entscheidung zum Grundrecht der Meinungsfreiheit, Die Quelle 1975, S. 219-221
Radikale im öffentlichen Dienst?, RiA 1977, 181 – 186
Rechtsstaatlichkeit dritter Klasse. Das Verfahren gegen Hans Meister, Blätter für deutsche und internationale Politik 1984, 654 – 657
Wer sich bückt, wird nichts zu befürchten haben. Zum Urteil gegen Hans Meister, DVZ v. 18. Mai 1984, S. 1
Recht "kurzen Prozeß" gemacht. Das Verfahren gegen Hans Meister - Rechtsstaatlichkeit dritter Klasse, Vorwärts v. 5. Juli 1984, S. 14 – 15
Bundesverwaltungsgericht feuert Hans Meister: Kurzen Prozeß gemacht, Deutsche Post, Nr. 16/1984, S. 14 – 15
Politische Diskriminierung in der Bundesrepublik - ein Fall für die Internationale Arbeitsorganisation? PersR 1984, 82 - 84
Politische Treuepflicht des Beamten im internationalen Recht, RiA 1985, 121 - 124
Radikale im öffentlichen Dienst als Thema des internationalen Rechts, in: Vereinte Nationen 1986 S.99 – 102
Hexenjagd, in: Jung (Hrsg.), Für eine bessere Republik: Ein Lesebuch, Köln 1987, S. 84 - 86
Alle wesentlichen Fragen sind in dem Handbuch „Tarifvertragsrecht“ (3. Aufl., Baden-Baden 1993) und im Kommentar zum TVG (5. Aufl., Baden-Baden 2022) abgehandelt.
Hier geht es um die Vertiefung einzelner Punkte
Anm. zum Urteil des BAG vom 10.6.1970 (Tarifliches Widerrufsrecht), SAE 1971, 116 – 117
Verdienst- und Arbeitsplatzschutz für ältere Arbeitnehmer nach dem MTV Nord- Württemberg/Nordbaden, Gutachten, erstattet im Auftrag des Vorstands der IG Metall, Manuskript, 50 S.
Verrechnung der Arbeitszeitverkürzung mit "bezahlten Pausen"? BB 1985, 1856 – 1860
Friedenspflicht begrenzen, Die Quelle Heft 3/1990, S. 11 – 12
Tarifautonomie unter Beschuß. Kritik der Ökonomen und Giftpfeile der Juristen, Jahrbuch für Politik 1992, S. 231 – 246
Betriebsverfassung und Tarifvertrag. Diskussionsbeitrag, RdA 1994, 169
Tarifflucht - eine aussichtsreiche Strategie zur Reduzierung von Lohnkosten? ZTR 1994, 448 – 455
Ein Antidumping-Gesetz für die Bauwirtschaft, in: Köbele/Leuschner (Hrsg.), Dokumentation der Konferenz: Europäischer Arbeitsmarkt. Grenzenlos mobil? Baden-Baden 1995, S. 67 - 78
Tarifvertragsrecht und Konzern, ZIAS 1995, S. 525 – 531
Tarifvertrag und Vertragsstrafe. Anmerkungen zu der Entscheidung des ArbG Reutlingen v. 18.10.1994 (AiB 1995, 806 - 807)
und zu der Entscheidung des LAG Baden-Württemberg v. 5.12.1995 (AiB 1007, 65 - 66)
Die Anpassung von Tarifverträgen an veränderte wirtschaftliche Umstände, ZTR 1996, 241 - 245
Abschaffung der Tarifautonomie mit Hilfe des Günstigkeitsprinzips?, AuR 1996, S. 347 – 354
Tarifausstieg - Erscheinungsformen und Rechtsfolgen, NZA 1996, S. 225 – 233
Europäischer Betriebsrat und Rechte der Gewerkschaften, AuR 1996, S. 303 – 305
Das Entsendegesetz - endlich in Kraft, BR-Info 1996, S. 39 – 40
Erosion der Flächentarife. Interview, AuA 1996, S. 310 – 312
Zwischenruf, in: Der Grundstein Heft 8/1996 S. 3
Die Allgemeinverbindlicherklärung - notwendiges Mittel zum Schutz der Tarifautonomie, in: Arbeitsrecht in der Bewährung. Festschrift für Kehrmann, Köln 1997, S. 281 – 294
Anmerkung zur Entscheidung des LAG Baden-Württemberg 5.12.1995 - 7 Sa 105/95, AiB 1997, 65 - 66
Beschäftigungspakt für Lehrer an öffentlichen Schulen - Rechtsprobleme für Arbeitnehmer und Beamte, ZTR 1997, S. 289 - 296 und 337 – 342
Die Entsenderichtlinie und ihre Umsetzung in das deutsche Recht, EuZW 1997, 613-618, abgedruckt auch in: Wiesehügel/Sahl (Hrsg.), Die Sozialkassen der Bauwirtschaft und die Entsendung innerhalb der Europäischen Union, Frankfurt/Main 1998, S. 94 - 110
Tariftreue statt Sozialkostenwettbewerb? ZIP 2000, 681 – 688
Tarifliche Regelung des Betriebsübergangs? ZTR 2000, 241 – 245
Tarifliche Leistungen nur für Gewerkschaftsmitglieder? BB 2002, 1643 - 1648
Anmerkung zu BAG 29.8.2001 - 4 AZR 332/00 - RdA 2002, 299 - 306 (Dynamische Verweisung in Firmentarifvertrag auf Flächentarifverträge vor Betriebsübergang)
Tarifautonomie ohne Schutz. Der heimliche Abbau einer zentralen Verfassungsgarantie, in: Müller-Heidelberg u. a. (Hrsg.), Grundrechte-Report 2002, Reinbek 2002, S. 137 - 143
"Sondervorteile" für Gewerkschaftsmitglieder? Bremer Lehrerzeitung 2004
Tarifliche Betriebsverfassung und Betriebsübergang, DB 2005, S. 666 - 669
Anmerkung zu BAG v. 2.2.2006 - 2 AZR 58/05 - AP Nr. 7 zu § 1 TVG Tarifverträge: Gewerkschaften, (Deutliche Kritik am Abbau der tariflichen Unkündbarkeit)
Flächentarif - was sonst? Der Grundstein Heft 5/2010 S. 3
EU-Recht und nationale Tarifsysteme, in: Hekimler/Ring (Hrsg.), Tarifrecht in Europa, Baden-Baden 2011, S. 9 - 18
Reform der Allgemeinverbindlicherklärung – Tarifrecht in Bewegung? WSI-Mitt. 2012, 508 – 516
Investorenvereinbarung als Kollektivvertrag? in: Creutzfeld/Hanau/Thüsing/Wißmann (Hrsg.), Arbeitsgerichtsbarkeit und Wissenschaft. Festschrift für Klaus Bepler, München 2012, S. 61 - 73
Tarifverträge nur für Gewerkschaftsmitglieder? RdA 2013, S. 1 - 9 (zusammen mit Johannes Heuschmid)
Der vergaberechtliche Mindestlohn im Fadenkreuz des EuGH – Auf dem Weg zu Rüffert II? NZA 2014, 694 – 701
Tarifeinheit kontrovers. Anmerkung zur Entscheidung des ArbG Frankfurt/Main v. 1.2.2022, JurisPR-ArbR 19/2022 Anm. 1
Anmerkung zu BAG 25.5.2022 - 4 AZR 454/21, AP Nr. 239 zu § 1 TVG Auslegung
Tarifverträge ohne Zukunft? WSI-Mitt. 2023, 158
Betrieb kerntechnischer Anlagen, in: Michelsen/Rühling/Kalberlah/Öko-Institut Freiburg (Hrsg.), Der Fischer Öko-Almanach, Frankfurt/Main 1982, S. 79 - 80
Rechtliche Aspekte des Umweltschutzes, in: Jahrbuch Arbeit und Technik in Nordrhein-Westfalen 1988, Bonn 1988, S. 21 – 29
Umweltrecht, Technologiepolitik und Wirtschaftsordnung, in: Schwammborn-Tannen (Hrsg.), Auf dem Weg in die Welt, in der wir leben möchten. Umwelt- und Technologiepolitik, gesellschaftliche Kontrolle und Recht, Köln 1989, S. 112 – 125
Betriebsverfassung und Ökologie, in: Roth-Sander (Hrsg.), Ökologische Reform der Unternehmen. Innovationen und Strategien, Köln 1992, S. 136 – 150
Aktuelle Grenzen des Streikrechts. Tier- und Umweltschutzrecht, Schadensersatzrisiken des Arbeitgebers, AuR 1997, S. 13 – 21
Interview über Umweltschutz im Betrieb, AiB Heft 5/2020, S. 21 - 23
Klimawandel – ein Thema für den Betriebsrat? NZA 2020, S. 1155 - 1160
Mitbestimmen im Klima- und Umweltschutz? AiB 1/2022 S. 30 - 32 (zusammen mit Thomas Berger)
Kann der Betriebsrat für mehr Klimaschutz sorgen? AiB Heft 11/2023 S. 13 - 15
Klimaschutz und Arbeitsrecht (erscheint im Laufe des Jahres 2024 in italienischer Übersetzung in "Giornale di Diritto del Lavoro e delle Relazioni Industriali"), gekürzte Fassung des Büchleins "Klimaschutz und Arbeitsrecht"
Kann das Arbeitsrecht einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? erscheint Februar 2024 in KlimaRZZivilrecht
Der "Berechtigte" in § 878 BGB, JZ 1963, 588 – 591
"Gründungsmängel" beim Wohnungseigentum, DNotZ, 1964, 216 – 229
Rechtsgeschäftlicher Ausschluß der Veräußerlichkeit von Rechten?, NJW 1968, 1117 – 1123
Zur aktuellen Bedeutung des Fideikommißverbots, JZ 1969, 499 – 502
(Es geht um ein Überbleibsel des Feudalismus und seine Wiederauferstehung in neuem Gewande)
Anspruch auf Lizenzgebühr und Herausgabe des Verletzergewinns - atypische Formen des Schadensersatzes, JuS 1969, 49 – 55
Besprechung von Löwisch: Deliktsschutz relativer Rechte, FamRZ 1970, 615 – 616
Die "geknebelten Wirtsleute" - Zur Totalnichtigkeit von Formularverträgen, JuS 1971, 398 – 403
Besprechung von Schmidt-Salzer, Allgemeine Geschäftsbedingungen, NJW 1971, 1736 – 1737
Obligatorische Rechtsschutzversicherung für jedermann? Gutachten, erstattet im Auftrag von DAS und ARAG, 115 S. (nicht veröffentlicht)
Konsumentenombudsman und Verbraucherselbsthilfe? in: Gerechtigkeit in der Industriegesellschaft, Rechtspolitischer Kongreß der SPD 1972, Karlsruhe 1972, S. 57-65
Formale oder materiale Selbstbestimmung? Zur rechtswissenschaftlichen Diskussion um die Vertragsfreiheit, in: Emanzipation, herausgegeben von Martin Greiffenhagen, Hamburg 1973, S. 114 – 134
Abschaffung des Erbrechts? RuG (=Recht und Gesellschaft) 1974, 43 - 46. (über solche Themen diskutierte man damals sogar in den Zeitschriften des Beck-Verlags)
Entwicklungstendenzen im Erbrecht, ZRP 1975, 136 – 146
Besprechung von: Reich, Sozialismus und Zivilrecht, Bad Homburg 1972, RabelsZ 39 (1975), 187 – 188
Besprechung von: Kramer, 'Die "Krise" des liberalen Vertragsdenkens' und von: Roscher, 'Vertragsfreiheit als Verfassungsproblem', Rechtstheorie 1975, 137 – 139
Alternativkommentar zum BGB, Bd 3, Besonderes Schuldrecht, Neuwied 1979 (darin kommentiert die §§ 516 ff. und Teile des § 823)
Haftung für Atomschäden - ein ungelöstes Problem? ZRP 1986,227 – 233
Zur rechtswissenschaftlichen Diskussion um die Vertragsfreiheit, in: Hannover/Kutscha/Skrobanek-Leutner (Hrsg.), Staat und Recht in der Bundesrepublik. Kritische Studien- und Arbeitstexte, Köln 1987, S. 289 – 302
Neues Schuldrecht – ein erster Überblick, NJW 2001, 3729 - 3734
Schuldrechtsmodernisierung - Diskussionsbeitrag, in: Lorenz (Hrsg.), Karlsruher Forum 2002: Schuldrechtsmodernisierung, Karlsruhe 2003, S. 170 - 173
Die Reform des Schadensersatzrechts, JuS 2002, 625 - 630
Unternehmensrating - ein Rechtsproblem? BB 2003, 429 – 434
Wer kontrolliert die Rating-Agenturen? NJW 2003, 1096 - 1097
Opferschutz im Zivilrecht, in: Däubler-Gmelin/Mohr (Hrsg.), Recht schafft Zukunft. Perspektiven der Rechtspolitik in einer globalisierten Welt, Bonn 2003, S. 270 - 279
Haftung des Unternehmens für Internetaktivitäten von Arbeitnehmern, in: Heermann/Ohly (Hrsg.), Verantwortlichkeit im Netz. Wer haftet wofür? Stuttgart u. a. 2003, S. 125 - 135
Persönlichkeitsschutz. Diskussionsbeitrag, in: Lorenz (Hrsg.), Karlsruher Forum 2003: Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften, Karlsruhe 2004, S. 71 - 73
Rechtskontrolle von Rating-Agenturen? KJ 2012, 18 – 25
Die vorübergehende Unmöglichkeit der Leistung, in: Festschrift Heldrich, München 2005, S. 55 – 66
Der Schutz des Existenzminimums als Aufgabe des Zivilrechts, in: Festschrift Derleder, Baden-Baden 2005, S. 39 - 54
Crowdworker – Schutz auch außerhalb des Arbeitsrechts? In: Benner (Hrsg.), Crowdwork – zurück in die Zukunft? Perspektiven digitaler Arbeit, Frankfurt/Man 2014, S. 243 – 274
Gesellschaftsrecht
Der "Scheinerbe" im Recht der GmbH, GmbH-Rdsch 1963, 181 – 184
Die GmbH in Frankreich, GmbH-Rdsch 1964, 133 – 137
Die Grenzen der Vertretungsmacht des GmbH-Geschäftsführers, GmbH-Rdsch 1964, 223-227
Das Verbot der Ehegattengesellschaft im französischen Recht, FamRZ 1964, 483 – 486
Die Löschung der GmbH wegen Vermögenslosigkeit, GmbH-Rdsch 1964, 245 – 247
Die Vererbung des Geschäftsanteils bei der GmbH, Köln 1965, 141 S.
Die niederländische NV, GmbH-Rdsch 1965, 170 – 174
Die treuhänderische Abtretung des GmbH-Geschäftsanteils, GmbH-Rdsch 1966, 243 – 248
Das fehlerhafte Ausscheiden eines Gesellschafters aus der OHG, BB 1966, 1292 – 1295
Fehlerhafte Gesellschafterbeschlüsse bei der GmbH im Lichte des neuen Aktienrechts, GmbH-Rdsch 1968, 4-11
Die Veränderungen in der Struktur und in der Kontrolle des Unternehmens (zufolge Fusion, Konzentration usw.) und ihre Auswirkungen auf die Lage der Arbeitnehmer, Deutscher Landesbericht, in: VIIIe Congrès International de droit du travail et de la sécurité sociale, Milano, Tomo II, 1977, S. 1005 – 1084
US-Embargo und deutsches Unternehmensrecht, ZRP 1982, 285 – 288
Grenzüberschreitende Fusion und Arbeitsrecht, DB 1988, 1850 – 1854
Das Arbeitsrecht im neuen Umwandlungsgesetz, RdA 1995, S. 136 – 147
Betriebsaufspaltung und Unternehmensteilung, in: DAG-Bundesvorstand (Hrsg.), Der Betriebsrat, Heft 2/1996, S. 11 – 25
Umstrukturierung von Unternehmen - eine Einführung, AiB 2003, 385 - 389
Ausklammerung sozialer und personeller Angelegenheiten aus einem Beherrschungsvertrag? NZG 2005, 617 - 621
Cartesio und MoMiG - Sitzverlagerung ins Ausland und Unternehmensmitbestimmung, NZG 2009, S. 493 - 496 (zusammen mit Johannes Heuschmid)
Unternehmensrating als Rechtsproblem, in: Huck (Hrsg.), China und Deutschland - Nachhaltige Entwicklung im Finanzbereich und im IP-Sektor. Ausgewählte Beiträge des 6. Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsrechtssymposiums, 15. November 2007 in Shanghai, Hamburg 2008, S. 93 - 117
Diskussionsbeitrag über die Rolle des Aufsichtsrats, in: Lorenz (Hrsg.), Karlsruher Forum 2009: Managerhaftung, Karlsruhe 2010, S. 108 - 112
(Die ungewohnten Wahrheiten sorgten für erhebliche Unruhe, nur Freunde fanden, dass man so etwas sagen könne)
Verfahrensrecht
Das Armenrecht im Mahnverfahren, DRpfl 1968, 105 – 106
Bürger ohne Rechtsschutz – Kostenrisiko und Grundgesetz, BB 1969, 545 – 551
Richterliche Neutralität in der Arbeitsgerichtsbarkeit, AuR 1976, 369 – 373
Die Vorbereitung der mündlichen Verhandlung im Kollegialgericht - ein Rechtsproblem? JZ 1984, 355 – 361
(Das Thema erscheint eher ein wenig "kleinkariert", doch dem ist nicht so: Wenn alle drei Richter in der Kammer den Fall genau kennen müssen, erhöht sich die Qualität der Rechtsprechung. Außerdem wird man mehr Richterstellen brauchen. Das Thema interessierte auch den "Spiegel" in seiner Ausgabe vom 16. April 1984; ich fand mich als "isolierter" Bremer Hochschullehrer plötzlich auf dieselbe Stufe gestellt wie bekannte konservative Zeitgenossen. Aber eigentlich hatte ich doch nichts falsch gemacht... Das BVerfG hat einige Zeit später negativ entschieden, wodurch sich die Sache faktisch erledigt hat)
Gewerkschaftliches Klagrecht gegen tarifwidrige Betriebsvereinbarungen? BB 1990, 2256 – 2262
Lokaltermine des Bundesarbeitsgerichts in den neuen Bundesländern, BB 1993, 660 – 662
Die Einigungsstelle, BR-Info 1995, S. 24 – 26
Kollektive Durchsetzung individueller Rechte, AuR 1995, S. 305 – 312
Nachdruck des Aufsatzes "Bürger ohne Rechtsschutz? Kostenrisiko und Grundgesetz, BB 1969, 545 ff." in: Trinkner u.a., 50 Jahre Betriebs-Berater, 50 Jahre Rechtsentwicklung, Heidelberg 1996, S. 114 – 120
Das neue Klagerecht der Gewerkschaften bei Tarifbruch des Arbeitgebers, AiB 1999, 481 – 485
Benachteiligung von Betriebsratsmitgliedern - Klärung im Beschluss- oder im Urteilsverfahren? NZA 2023, 1085 - 1087 (zusammen mit Dieter Stang)
Urteils- oder Beschlussverfahren bei Streit um die Vergütung eines Betriebsratsmitglieds? Anmerkung zu LAG Niedersachsen 6.11.2023 - 2 Ta 218/23 - jurisPR-ArbR 51/2023 Anm. 5
Verschiedenes
"Berufsanerkennung" der Kraftfahrer - juristische, sozialpolitische und finanzielle Aspekte - in: Protokoll des 6. Ordentlichen Gewerkschaftstags der ÖTV, München 1968, Band 5, Teil 2, S. 173 - 184
(Als wissenschaftlicher Assistent auf einem Gewerkschaftstag zu referieren, war und ist nicht alltäglich. Der Grund lag darin, dass mein damaliger Chef, Prof. Erich Fechner, eingeladen war, aber kein Interesse an dem Referat hatte und deshalb mich schickte. Ich tat mich schwer mit der Thematik, weil sie wenig greifbare juristische Fragestellungen enthält. Aber das Publikum war dankbar, und ich wurde schon fast wie ein richtiger Professor behandelt. Sogar im ÖTV-Magazin - Oktober 1969, S. 11 gab es eine Reaktion)
Sinn und Unsinn der Insolvenzdelikte, in: Baumann/Dähn (Hrsg.), Studien zum Wirtschaftsstrafrecht, Tübingen 1972, S. 1 - 16
Projektorientierte Juristenausbildung in Kooperation mit der Arbeiterkammer? in: Eschenhagen (Red.), Der Neue Jurist. Ausbildungsreform in Bremen als Planungs- und Lernprozess, Darmstadt und Neuwied 1973, S. 158 - 173
Besprechung von Dieter Grimm, Solidarität als Rechtsprinzip. Die Rechts- und Staatslehre Léon Duguits in ihrer Zeit, RabelsZ 46 (1982) S. 444 - 446
Ein Forum vielfältiger Stimmen. 60 Jahre Betriebs-Berater, 2004
Suprantionales Recht seit dem 19. Jahrhundert? Die Rheinschifffahrt und ihre Regeln, NJOZ 2021
Der Aufsatz ist die deutsche Fassung eines Beitrags für eine spanisch-sprachige Festschrift, wo es ausschließlich um die Arbeit auf großen Flüssen wie Mississippi, Paranà, Donau und Rhein geht. Es stellte sich heraus, dass auf dem Rhein seit über 100 Jahren supranationales Recht geschaffen und praktiziert wird. Deshalb der Titel, der im spanischen Original "Der Rhein - ein Fluss, der allen gehört?" lautet.
Kommentar
In den 1970-er Jahren gab es im Luchterhand-Verlag das Projekt, in allen Hauptrechtsgebieten einen "Alternativkommentar" zu schreiben. Als Autoren waren insbesondere Professoren aus Reformuniversitäten in Aussicht genommen, die bereit waren, mit anderen als den herrschenden Wertvorstellungen an die Kommentierungsarbeit heranzugehen und auch die wirtschaftliche und politische Seite einer Regelung zum Thema zu machen.
Das Projekt hatte zunächst insofern Erfolg, als Alternativkommentare zum Grundgesetz, zur StPO, zur ZPO, zum JGG und zum BGB erschienen - letzterer in sechs Bänden im Zeitraum von 1979 bis 1990. Sie erlebten alle nur eine Auflage, weil sich die Käufer mehr für Einzelfragen als für übergreifende Zusammenhänge interessierten: Auf Einzelfragen fanden sie aber in den überkommenen Kommentaren sehr viel eher eine Antwort, weil diese auf möglichst vollständige Erfassung auch der kleinsten Detailfrage ausgerichtet waren. Dazu kamen Vorbehalte gegen alles "Alternative", von dem in der (beginnenden) neoliberalen Zeit nichts "Vorwärtstreibendes" zu erwarten war. Insbesondere im Zivilrecht war zudem auch jede Form neuer Konkurrenz unerwünscht - man machte sich deshalb oft nicht einmal die Mühe, in den "AK" hineinzuschauen und sich mit den dort vertretenen Positionen auseinander zu setzen. Auch zögerten Gerichtsbibliotheken, die knapper werdenden Mittel für ein solches Werk auszugeben.
Von diesem allgemeinen Trend gab es eine Ausnahme: Das war der Alternativkommentar zum Strafvollzugsgesetz, der 1980 in 1. Auflage erschien und der 2017 eine 7. Auflage erlebte. Er wurde vorwiegend von Verfassern geschrieben, die die praktischen Probleme der Gefängnisse ("Justizvollzugsanstalten") kannten; man konnte sogar Antworten auf Fragen finden, die anderswo überhaupt nicht behandelt waren. Viele der Verfasser standen im Zweifel auch eher auf Seiten der Strafgefangenen als des Anstaltsleiters, was die "Alternativität" überzeugender als z. B. im BGB erscheinen ließ. Auch hat es den Kommentar sicherlich interessanter gemacht, dass die Behörden zeitweise den Strafgefangenen verboten, Einblick in dieses ("gefährliche") Buch zu nehmen - eine bessere Werbung ist schwerlich denkbar.
Ich kam in der 3. Auflage 1990 hinzu und war zusammen mit einem ehemaligen Strafgefangenen für die "Arbeit im Knast" zuständig. Das brachte eine Einführung in eine andere, wenig attraktive Welt, was den Horizont und hin und wieder auch die Argumentationsmöglichkeiten erweiterte: Im Vergleich zu einem Hartz IV-Empfänger war ein Strafgefangener trotz allem materiell oft besser gestellt (Däubler NJW 2005, 402). Ich war bis zur 6. Aufl. 2012 mit von der Partie; die zuletzt zusammen mit einem aufgeschlossenen Anstaltsleiter verfassten Kommentierungen sind im Folgenden eingestellt.
In der 7. Aufl. sind manche Dinge weggefallen - so etwa der Abschnitt über "Antidiskriminierungsrecht und Strafvollzug" (vor § 37 Rn. 38 - 48). Allzu weit will man vermutlich die Alternativität doch nicht treiben, obwohl Ausländer und Frauen auch im Strafvollzug benachteiligt sind. Bemerkenswert ist, dass dem Titel in der 7. Auflage ein "(AK-StVollzG)" hinzugefügt ist, ohne dass die Abkürzung irgendwo erklärt wäre - nur Eingeweihte sollen die Herkunft erkennen können.
Aufsätze
Freiberufliche Tätigkeit von Strafgefangenen? Entscheidungsanmerkung, in: Strafverteidiger (StV) 1987, 261 - 262
Gefangene in die ÖTV?, Megaphon. Nachrichtenmagazin der Gefangenen Nr. 1/1978 S. 25